Für einen schönen Tag im Mai habe ich mir den Kneipp-Weg „Energie“ ausgesucht. Dabei handelt es sich um einen Rundwanderweg von 15 km entlang an verschiedenen Sehenswürdigkeiten des Kneipp-Heilbades, durch den Wald im Naturschutzgebiet Waldbachtal und auch mal am Aabach entlang. Die Route verbindet die fünf Säulen der Kneipp-Theorie mit der wunderschönen Landschaft. Auch etwas geschichtliche Eindrücke verspricht der Kneipp-Weg.
Als Startpunkt ist der Spanckenhof angegeben. Dort befindet sich schon mal ein besonderes historisches Gebäude, ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Die Sonnenuhr auf dem Innenhof zeigt mir nicht den Weg. Das erledigen die gut erkennbaren Markierungen, die mir schon vorher aufgefallen waren.
Dem Kneipp-Weg folge ich durch die Unterstadt Bad Wünnenbergs. Das rechtwinkelige Muster der Straßen ist schon auffallend. Daher überquere ich mehrere und schnaufe den Berg hinauf in die Oberstadt, dem historischen Zentrum von Bad Wünnenberg. Am alten Speicher, der katholischen Kirche und am Wehrturm nehme ich mir etwas Zeit, um die erklärenden Texte zu lesen. In dem alten Mauerwerk zu heiraten stelle ich mir romantisch vor! Meine Gedanken schweifen ab. Aber das ist auf einem Kneipp-Weg erlaubt und sogar erwünscht. Schließlich gehört auch das Stichwort „Balance“ zu den Kneipp-Elementen. Ich interpretiere das frei und verstehe darunter, dass ich das Gleichgewicht in meinem Leben halten sollte. Daher will ich dem Kneipp Weg Energie weiter folgen und mich überraschen lassen, welche Erkenntnisse ich noch gewinne.