14.Wellness-Radeln um Horn-Bad Meinberg

GPX

PDF

59,58 km lang
regionale Radtour

Lippische Toskana

Auf kleinen Wegen führen wir Sie in das nordlippische Bergland zur Berg Sternberg. Danach queren wir das Tal der Talle und radeln über die Hügel nach Bad Salzuflen im Werretal.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Wir starten an der ADFC-Station Bad Meinberg, folgen der „Brunnenstraße“ nach links und halten uns an die NRW-Radwegeausschilderung „Blomberg“. Nach der Überquerung der „Hamelner Straße“ radeln wir auf dem „Wällenweg“, biegen an dessen Ende nach rechts auf die „Hamelner Straße“ ein und folgen weiterhin der Radwegeausschilderung „Blomberg“ auf dem separat verlaufenden Radweg bis „Herrentrup“. Im Dorfzentrum verlassen wir das NRW-Radnetz nach links in „Höntruper Straße“, radeln leicht bergab auf dem begleitenden Fuß-Radweg durch Höntrup geradeaus „Wellentruper Straße“ hindurch bis Wellentrup „Am Mühlenfeld“ und stoßen auf die „Istruper Straße“. Hier halten wir uns links, nach ca. 50 m rechts in den unmarkierten, asphaltierten Wirtschaftsweg und folgen diesem über einen kleinen aussichtsreichen Hügel hinweg nach Mossenberg.

Am Rand des kleinen Bauerndorfes biegen wir nach rechts in die „Talstraße“ ein, folgen dieser durch die Siedlung, radeln wieder durch Felder und Wiesen und stoßen auf der kleinen Kreisstraße auf die NRW-Radwegeausschilderung „Großenmarpe / Bahn-Rad-Route Hellweg-Weser“. Die Schilder leiten uns nach ca. 250 m von der Straße nach links in den asphaltierten Wirtschaftsweg, dieser mündet in die Kreisstraße „Lindenstraße“, hier rechts bis kurz vor die Schnellstraße, links in die „Neustadt“ und nach 20 m rechts über die Schnellstraße hinweg. Auf dem „Süntruper Feld“ radeln wir der Beschilderung folgend zum Ortsrand von Großenmarpe, links in die „Selbecker Straße“, nach 20 m rechts in den NRW-Radnetz beschilderten asphaltierten Feldweg hinein und den Hügel rechts haltend hinauf, die Aussicht reicht vom Teutoburger Wald bis zum Schwalenberger Wald. Am Ende des Wirtschaftsweges biegen wir nach links in die kleine Kreisstraße „Rote Kuhle“ ein, radeln hinab nach „Sommersell“ und verlassen an der Dorfkreuzung das NRW-Radnetz. Unsere Route führt nun geradeaus in die „Kreuzstraße“, über den nächsten kleinen Hügel nach Bega auf der „Sommerseller Straße“ hinab, geradeaus über die „Bahnhofstraße“ hinweg bis zur „Barntruper Straße“ (stark befahrene B 66). – km 18 – 153 m/nn -.


An der Bundesstraße halten wir rechts, nach ca. 50 m führt auf der gegenüberliegenden Seite ein kleiner Dorfweg zwischen den Häusern hindurch, dieser mündet in die „Sibbentruper Straße“, hier halten wir uns links unter der Bahnlinie hindurch und radeln zwischen den weiten Feldern leicht bergan in das Dorf Sibbentrup. Im Dorf biegen wir zwischen den Häusern 9 + 11 in den asphaltierten Feldweg „Teut“ nach links ein, folgen diesem bergan führenden Sträßlein – ein Abschnitt mit 18 % Steigung – im Verlauf geradeaus am Waldrand entlang (Weggabelung links), radeln nun auf der Höhe angekommen geradeaus zu der kleinen Häusergruppe an der „L 964 – Humfelder Straße“. An der Kreuzung geradeaus in die Kreisstraße „Hohensonner Straße“, dieser weiterhin leicht bergan folgend, später im leichten bergab und bergauf am Waldrand entlang auf der „Linderhöfer Straße“ bis zur Einmündung in die „Sternberger Straße“ bei den ersten Häusern von Linderhöfe. Mit der Ausschilderung „Burg Sternberg“ radeln wir links und erreichen nach ca. 250 m in der Haarnadelkurve die Anlage der Musikburg Sternberg   – km 27 – 331 m/nn -.


Von der Burganlage fahren wir auf der „Sternberger Straße“ zurück nach Linderhöfe und geradeaus ca 250 m bergab zum „Hotel Burg Sternberg“ , mit täglich geöffnetem Restaurant-Cafe – MOVELO-Station -.


Nach der Pause radeln wir wieder auf der „Sternberger Straße“ bergauf zum Rechtsabzweig „Lüdenhauser Straße“, biegen in die „K46“ mit der NRW-Radausschilderung „Fürsten-Route“ ein und folgen dem aussichtsreichen Straßenverlauf im leichten auf und ab bis wir auf die „Bösingfelder Straße“ treffen, die Radausschilderung leitet uns nach links in den Berg hinab nach Lüdenhausen „Mittelstraße“. Im Dorfzentrum verlassen wir die Radausschilderung, biegen wir nach rechts in die „Lüdenhauser Straße, nach ca 150 m links in den Wirtschaftsweg „Bollenbrink“ und folgend diesem durch die Felder geradeaus bis zum Ende. Hier biegen wir rechts in den Asphaltweg „Im Fahrenberge“ ein, vor der einzelnen Hofanlage links haltend, am nächsten Abzweig geradeaus „Im Tal“ und später dem Asphaltband zwischen den einzelnen Häusern hindurch zum Waldrand hinauf. Der Weg windet sich dabei bergan auf einen Hügelrücken mit schöner Aussicht auf das Tal der Talle mit der Windmühle Bavenhausen und mündet in die „K 29“. Wir biegen nach links ab, nach 100 m rechts „Bavenhausener Straße“ – Windmühle Bavenhausen, ohne technisches Innenleben, dient heute als Wasserhochbehälter -, radeln durch den Ort hindurch bis zur Siedlung am Gegenhang unterhalb der „B238“, biegen nach rechts in die Anwohnerstraße „Wasserfurche“, an deren Ende links in „Lehmsiek“ ein und kommen zur stark befahrenen „B238“. Rechts versetzt mündet auf der Gegenseite die „K 38 / Osterhagen“ nach Talle ein, auf diesem Sträßlein radeln wir bergan und später bergab zum Dorfrand von Talle. – km 42 – 234 m/nn -.


Wir biegen nach links in die Landstraße „Taller Straße“ ein, folgen dem Straßenverlauf durch das Dorf in Richtung Kirchheide – später „Salzufler Straße“ bis zum „Hotel Im Borke“, nachmittags nicht geöffnet !Tel: 05266 1691   www.hotel-im-borke.de   . Neben dem Hotel in das Sträßlein „Neben dem Borke“ bis zum nächsten Abzweig nach links „Im langen Grund“ mit der NRW-Radausschilderung „Bad Salzuflen / Sole-Radweg“, dieser Radausschilderung folgend rechts „Salzufler Straße“, geradeaus in den „Istorfer Weg“, an einzelnen Häusern vorbei und rechts haltend in den „Römerweg“ bis zum Weiler Bergkirchen, hier verlassen wir die Radausschilderung in Richtung der seltenen Fachwerkkirche.  


Vom Kirchplatz zurück zum Wirtschaftsweg „Bergkirchen“, an dieser Einmündung nun rechts durch den Wald bergab zum Bauernhof „Eickhof“, hier halten uns zwischen den Hofgebäuden hindurch auf den schmaler werdenden geschotterten Feldweg in Richtung der nächsten Bauernhöfe. Dort fahren wir geradeaus auf die „Mittelstraße“, dieses Asphaltsträßchen führt nun dem Straßenverlauf folgend zum Sportplatz in Ehrsen. Wir biegen nach rechts in die „Wasserfuhr“ ein, radeln auf dem straßenbegleitenden Rad-Fußweg bis zur Ampelkreuzung „Heldmann Straße“, biegen nach links in diese ein und folgen dem Straßenverlauf geradeaus bis ins Zentrum von Schötmar am Stietencronpark.


Auf dem Innenstadtplatz halten wir uns auf die gegenüberliegende „Begastraße“ bis zum Bahnübergang, vor diesem nach rechts in den Rad-Fußweg -- Radwegbeschilderung „Bad Salzuflen“ -- entlang der Gleise, unter einer Schnellstraße hindurch in das Gewerbegebiet „Hoffmannstraße“, später links „Rudolph-Brandes-Allee“ und an der Ampelanlage auf der gegenüberliegenden Seite „Ostertor“ hinein. Nach links in die „Osterstraße“, bis zum „Historischen Rathaus“, links über die Salze auf den „Salzhof“ und rechts haltend in die Fußgängerzone „Lange Straße“.


Das Rad schieben wir dem Straßenverlauf folgend zum „Schließsteiner Tor“, von hier radeln wir auf der „Brüder Straße“, später „Werler Straße“ zur großen Ampelkreuzung „Bahnhofstraße“, folgen der vierspurigen Straße nach links erreichen nach 59 km den Bahnhof von Bad Salzuflen.   –   74 m/nn -.


Rückfahrt mit der Bahn zur Station „Horn-Bad Meinberg "


Per Rad geht`s von der Station „Horn-Bad Meinberg“ auf der NRW-Radwegausschilderung „Bad Meinberg“   entlang der „Bahnhofstraße“ am Industriekomplex der Fa. „Glunz – SOANA“ vorbei, über den „Kreuzenstein“ zum Kreisel Bad Meinberg, in die „Allee“ und der NRW-Radwegbeschilderung „Blomberg“ folgend bis zur ADFC-Fahrrad-Vermietung. Nach 4 km vom Bhf. gelangen wir zum Ausgangspunkt.


Einkehrmöglichkeiten : Bad Meinberg, Linderhöfe / Sternberg, Lüdenhausen, Talle, Kirchheide, Schötmar, Bad Salzuflen.

Sicherheitshinweise

Ausdauer erforderlich, sehr sportlich mit kräftigen Steigungen.

Ausstattung

Touren-Rad mit mind. 14-Gang-Schaltung oder Pedelec. Das Tragen eines Fahrradhelmes wird empfohlen.

Tipp des Autors

Burg Sternberg, Aussichtspunkte in der lippischen Toskana, Kilianskirche Schötmar, Kurpark Bad Salzuflen, MOVELO-Stationen in Burg Sternberg und Bad Salzuflen

Für sportliche Radler bzw. Pedelec-Fahrer besteht die Möglichkeit ab "Bad Salzuflen,Bahnhof" mit der 13. ADFC-Tourenbeschreibung "Industriekultur präsentiert im Ziegelei-Museum" in umgekehrter Richtung zurückzufahren-plus 43 km.

Anreise & Parken

B 1 + 239 Bad Meinberg > Kurgebiet NORD
Öffentlicher Parkplatz Brunnen- / Hamelner Straße

Öffentliche Verkehrsmittel

Busbahnhof Bad Meinberg

Literatur

Sabine Schierholz "Der Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge" , TPK-Regionalverlag, ISBN 978-3-936359-34-3

Karte

BVA Radwandern in Lippe ISBN 978-387073-048-2

Weitere Infos / Links

www.teutoburgerwald.de/movelo , www.adfc-lippe.de   /   www.havergoh.de , Mobilitätsberatung Lippe Hotline "infoThek" 0180 1339933

Autor:in

Oksana Schilke

Organisation

Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Wegpunkte

Tourist Information Bad Salzuflen
Tourist-Information

In der Nähe

Tourdaten
Start: ADFC Station Bad Meinberg – Brunnenstraße 67
Ziel: Bahnhof Lage bzw. ADFC Station Bad Meinberg

schwer

05:00:00 h

59,58 km

747 m

888 m

73 m

374 m

© P. Kötters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.