17.Wellness-Radeln um Horn-Bad Meinberg

GPX

PDF

38,78 km lang
regionale Radtour

Über den Teutoburger Wald zur Lippe-Quelle und in die Bischofsstadt Paderborn.

Auf einer historischen Straßenbahntrasse führen wir Sie über den Teutoburger Wald und hinab in die Ebene der Senne. Weitere Stationen: die Parkanlagen rund um das Schloß Neuhaus, Dom und Paderquellen.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Der Start erfolgt an der ADFC-Station Bad Meinberg, folgen der „Brunnenstraße“ nach rechts der NRW-Radausschilderung „Horn“, biegen links „Krumme Straße“ ein, an der „Allee“ nach rechts und folgen dem Radweg entlang der „Bahnhofstraße“. Dieser führt uns immer geradeaus durch das Industriegebiet, über die Bahnlinie bis in die historische Altstadt von Horn - ab hier „Mittelstraße“. Weiter geradeaus am Rathaus vorbei auf die „Paderborner Straße“, dieser lebhaften Straße folgen wir bis zum Hotel „Waldschlößchen“ und gelangen dort auf den „Parkplatz Hermannsweg“. -- km 6 -- Auf der Hälfte des länglichen Parkplatzes zweigen wir nach rechts auf den asphaltierter Waldweg ein und fahren am Krebsbach entlang, durch den Wald und an den geschützten Nestern der Kleinen Waldameise vorbei, bergan. An der folgenden Wegkreuzung mit NRW-Radwegbeschilderung „Schlangen / Römer-Radweg“ biegen wir nach rechts auf die ehemalige Straßenbahntrasse ein.

Die Steigung führt ca. 1.000 m sanft auf den Kamm des Teutoburger Waldes hinauf, das Mittelgebirge überqueren wir auf der „Kleinen Egge“, - KM    8 -   342 mNN - links unter uns verläuft die Schnellstraße „B 1“ ( für Radfahrer gesperrt ! ! ). Der Radweg führt über den Wanderparkplatz „Schlüsselgrund“ und weiter rollen wir ( rechts von der Schnellstraße ) angenehm bergab zum Wanderparkplatz „Bärental“ - Achtung : Schranke und PKW-Verkehr -. Hier unterqueren wir die „B 1“ und gelangen auf die linke Seite des Strohte-Tals. Ein geschotterter Waldweg angenehm und sicher talauswärts und gelangen auf der gegenüberliegenden Talseite in den Ort Kohlstädt. - km 12,7- Auf der „Hornsche Straße“, später „Lippspringer Straße“, rollen wir weiter durch das ruhige Dorf und verlassen am Ortsrand die Radausschilderung in Fahrtrichtung geradeaus.


Auf der „Kohlstädter Straße“ radeln wir weiter geradeaus und erreichen den Ortsrand von Schlangen, über den „Minikreisel“ geradeaus bis zum nächsten Kreisverkehr, dritte Ausfahrt in die „Detmolder Staße“, später „Ortsmitte“ im Zentrum von Schlangen. - km 17,0   –


Im verkehrsberuhigten Dorfkern halten wir uns links auf die „Langetalstraße“, nach 30 m rechts in den „Dedinghauser Weg“ und dem Straßenverlauf aus dem Dorf heraus in die Felder und Wiesen folgen. Der Wirtschaftsweg mündet in die gleichnamige Straße im Stadtgebiet von Bad Lippspringe, hier halten wir uns rechts in Richtung der Wohnsiedlung, ab hier leitet uns die „lokale Radbeschilderung Bad Lippspringe“ links in die „Bonhoefferstraße“, zwischen den beiden „Dedinger-Heide-Seen“ hindurch zur nächsten Siedlungsstraße „Am See“, in scharfer Rechtskurve in Richtung der Felder und am Rand der Bebauung bis zur Anliegerstraße „Am Beispring“. Diese Straße überqueren links versetzt geradeaus in den Rad-Fußweg durch die Grünzone entlang des kleinen Bachlaufes bis zur Straße „An der Jordanquelle“, biegen nach rechts ab und folgen dem Straßenverlauf in den Kurpark „Jordanpark / Arminiuspark“ mit dem Senne-Informations-Zentrum .


Im Park schieben wir das Rad vor dem Kongresshaus mit der Burgruine rechts vorbei zur Lippe-Quelle. - KM 21,0 -


Ab dem „Arminus-Brunnentempel“ an der Lippe-Quelle folgen wir nun ständig der NRW- Radausschilderung „Paderborn / Bahn-Rad-Route Weser-Lippe“ zur „Lange Straße“, überqueren diese geradeaus in die „Bielefelder Straße“ bis zur Ampelkreuzung „Berliner Allee“. Hier biegen wir nach links in den separaten Radweg ein, radeln bis zur Ampelkreuzung „Am Vorderfloß“, halten uns auf der gegenüberliegenden Straßenseite weiterhin geradeaus und gelangen auf die ehemalige Bahntrasse. Auf dieser verlassen wir nun die Randsiedlungen von Bad Lippspringe, überqueren die verkehrsreiche „L 814“ , folgen weiterhin dem Bahndamm durch die Wiesen und Felder der Lippeauen und erreichen bald die Siedlung Marienloh. Am Ende des Radweges radeln wir geradeaus in den „Sudetenweg“, folgen diesem immer den Gleisen folgend bis der Radweg auf eine Querstraße mit Bahnübergang stößt. Hier halten wir uns rechts und gelangen zur Ampelkreuzung „Diebesweg“. Die verkehrsreiche Straße überqueren wir, folgen rechts dem seperatem Radweg über die Lippe und der Schnellstraße „B 1“ hinweg und biegen links in den „Schatenweg“ ein. Dieser führt zuerst als baumbestandene Allee am „NSG Tallesee“ - eine ehem. Kiesgrube mit Bademöglichkeit - entlang, später immer geradeaus durch die Wohnbebauung „Maßbruch“ (nicht der „Bahn-Rad-Route“ folgen) in das Zentrum von Schloß Neuhaus. Am Ende biegen wir nach links in die „Hatzfelder Straße“ ein, an der Ampeleinmündung „Bielefelder Straße“ wieder links auf den gegenüberliegenden Radweg und durch das Geschäftszentrum zum Schloßpark Neuhaus    - km 32,0.


Wir verlassen die Schloßanlage durch das Hauptportal und folgen nun der NRW- Radausschilderung „Paderborn Zentrum / Bahn-Rad-Route Teuto-Senne“ . Dieser führt und geradeaus in die „Schoßstraße“, biegt nach rechts in die „Neuhäuser Kirchstraße“ ein, dann links in die „Eckardtstraße“, rechts in die Wohnstraße „Im Quinhagen“ und gelangen so zum „Pader Auenpark“. In der Naturlandschaft dieses Stadtparks achten wir auf die vielen Fußgänger und radeln so abseits des Verkehrs zur Wehranlage des Padersees.


Von hier aus ist es ein kurzer Abstecher nach rechts zum Heinz-Nixdorf-MuseumsForum.


Auf dem Stauwehr des Sees führt uns die Ausschilderung der „Bahn-Rad-Route“ auf der gegenüberliegenden Seite flußaufwärts bis in die Innenstadt. Nach der Unterquerung des Innenstadtringes „Paderwall“ halten wir uns links zum Parkplatz „Maspernplatz“, radeln rechts neben der „Paderhalle“ und folgen der Ausschilderung zum Dom. Über die „Michaelstraße“ gelangen wir zur Quelle der „Dielenpader“ unterhalb der Kaiserpfalz und des Domes und geradeaus hinauf zum „Marktplatz“ vor dem Dom. -km 37,0


Zum Hauptbahnhof Paderborn bzw. zur MOVELO-Wechselstation radeln wir vom „Marktplatz“ links neben dem Dommuseum bergab der NRW-Radausschilderung folgend in „Michaelisstraße“, vor der Getreidemühle links in „Mühlenstraße“, über die Brücke und nach links in „Am Damm“, an dem Quellfluß entlang, links in „An der warmen Pader“ und weiter links in die „Bachstraße“. An der MOVELO-Station „Feine Räder“ können Sie das Rad abstellen bzw. den Akkuwechseln und zum Innenstadtbummel zu Fuß aufbrechen.


Der Weg zum Bahnhof führt den kurzen steilen „Weberberg“ hinauf, nach rechts in die „Marienstraße“ zum Innenstadtring am „Bolton Wall“. Nun mit der NRW-Radbeschilderung entlang des „Boltonwall / AmWesterntor / Riemekestraße / Rathenaustraße“ in Richtung „Hauptbahnhof“ folgend. – km 39 -


Rückfahrt mit dem Regionalzug: 60 Minuten-Taktverkehr über Altenbeken nach Horn-Bad Meinberg, Bahnhof.


Per Rad geht`s von der Station „Horn-Bad Meinberg“ auf der NRW-Radwegausschilderung „Bad Meinberg“   entlang der „Bahnhofstraße“ am Industriekomplex der Fa. „Glunz – SOANA“ vorbei, über den „Kreuzenstein“ zum Kreisel Bad Meinberg, in die „Allee“ und der NRW-Radwegbeschilderung „Blomberg“ folgend bis zur ADFC-Fahrrad-Vermietung. Nach 4 km vom Bhf. gelangen wir zum Ausgangspunkt.


Einkehrmöglichkeiten : Horn, Schlangen, mehrere Gaststätten, Cafés und Kneipen in Bad Lippspringe, Schloß Neuhaus und Paderborn.

Sicherheitshinweise

Mittlere Länge, etwas längere Steigungen, Ausdauer erforderlich.

Ausstattung

City-Rad mit  7-Gang-Schaltung oder Pedelec

Tipp des Autors

Straßenbahntrasse im Teutoburger Wald, Lippe-Quelle in Bad Lippspringe, Parkanlagen in Bad Lippspringe, Schloßpark Neuhaus, Deutschland kürzester Fluß mit Paderquellen, Dom zu Paderborn, MOVELO-Stationen in Bad Lippspringe + Paderborn

Anreise & Parken

B 1 + 239 Bad Meinberg > Kurgebiet NORD
Öffentlicher Parkplatz Brunnen- / Hamelner Straße

Öffentliche Verkehrsmittel

Busbahnhof Bad Meinberg

Literatur

Sabine Schierholz "Der Naturpark Teutoburger Wald Eggegebirge" , TPK-Regionalverlag, ISBN 978-3-936359-34-3

Karte

BVA „ADFC-Regionalkarte Ostwestfalen 1: 75.000" ISBN 978-387073-411-4

Weitere Infos / Links

www.adfc-lippe.de   /   www.havergoh.de , Mobilitätsberatung Lippe Hotline "infoThek" 0180 1339933 , www.teutoburgerwald.de/movelo

Autor:in

Oksana Schilke

Organisation

Lippe Tourismus & Marketing GmbH

Wegpunkte

ADFC-Servicestation
Fahrradverleih/-werkstatt

In der Nähe

Tourdaten
Start: ADFC Station Bad Meinberg – Brunnenstraße 67
Ziel: Paderborn, Hauptbahnhof

mittel

03:00:00 h

38,78 km

209 m

306 m

100 m

339 m

© P. Kötters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.