An den Hängen des Teuto entlang nach Bielefeld.
Wir führen Sie von den Externsteinen über kleine Wege in Richtung Oerlinghausen. Danach radeln Sie auf den, in großen Teilen unbefestigten, HERMANNSHÖHEN bis zur Sparrenburg oberhalb von Bielefeld und zum Schluß durch die Großstadt.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Die breite Naturstraße führt uns direkt an die Felsformation und zwischendurch mit der bekannten Ausschilderung in Richtung „Holzhausen“. Am Ende des Sees stoßen wir geradeaus auf den asphaltierten Radweg „Fürsten-Radweg / Senne-Radweg / Römer-Radweg / D-3-Netz / Europa-Radweg R1“, radeln in einem Rechtsbogen auf diesem durch den Wald zum Ortsrand von Holzhausen und weiter „Am Bärenstein“, links in den „Schliepsteinweg“, links in die „Lange Straße“ zur tiefsten Stelle des Dorfes. Nun nach links in den asphaltierten Wirtschaftsweg „Am Kral“ mit der Ausschilderung „Berlebeck“, dabei geht es stetig bergan, später haben wir von der Kuppe eine wunderbare Aussicht auf das Hermannsdenkmal. Die Radweg-Markierung leitet uns durch die Wiesen hinab nach Berlebeck, an der Einmündung zur „Fromhauser- / Paderborner- Straße“ mit Fußgängerampel biegen wir nach rechts auf dem begleitenden Rad-Fuß-Weg ein.
Unser Routenvorschlag folgt nun der „Paderborner Straße“ bis zur nächsten Kreuzung, an der Ampelanlage - km 15 / 160 m/NN - biegen wir nach links in die „Denkmalstraße“ ein und folgen auf dem begleitenden Rad-Fuß-Weg bergan bis zum Hof mit der Haus-Jahreszahl „1933“, hier verlassen wir die Radwegausschilderung und biegen nach rechts in den „Plaßkampweg“ ein. Der asphaltierte Feldweg führt durch die Hofanlage, leitet uns leicht bergan bis zu einem Bachlauf, vor diesem biegen wir nach rechts in den unbefestigten, unmarkierten Waldweg ein und folgend dem „Teutholzweg“ parallel zum Hang bis wir am Waldrand – Aussicht auf das Tal der Berlebecke und dem historischen Stadtkern Detmold - auf den Wanderweg „Hermannsweg“ treffen. Wir halten uns geradeaus am Waldrand entlang zu den Häusern von Hiddesen „Germanenweg“, biegen dann nach links in den „Hünenweg“ ein, 100 m sehr steil (ca 18 %) hinauf zum „Maiweg“ und dort nach rechts bis wir im spitzen Winkel auf die Landstraße vom Hermannsdenkmal treffen. Auf dieser nach rechts und in der nächsten Serpentinenkurve biegen wir nach links in den unmarkierten „Heidentalweg“ ein. Der asphaltierte Fahrweg führt uns in einer großen Kehre durch das ruhige Wald- und Wiesental an drei einzelnen stehenden Gebäuden vorbei zum bewaldeten Gegenhang, hier halten wir uns mit der Wanderwegausschilderung „HERMANNSHÖHEN®“ geradeaus auf den grob geschotterten Forstweg, dieser führt über eine kleine Kuppe bis zur verkehrsreichen Landstraße „Lopshorner Allee – L938“. Wir radeln auf dem schmaler werdenden Wanderweg „HERMANNSHÖHEN“ zum Krebsteich und dem Bachlauf nach links folgend zum Donoper Teich . - km 22 / 160 m/NN -
Von der Stauwehranlage (mit Blick auf den See – rechts!) radeln wir zur nahen Landstraße „Stoddartstraße“ mit dem kleinen Parkplatz, ab hier leitet uns die NRW-Radwegausschilderung „Pivitsheide“ auf der gegenüberliegenden Straßenseite weiter in den Wald hinein, wir folgen den unbefestigten Waldwegen mit Radbeschilderung bis zum Freibad „Fischerteiche“, stoßen auf die „Augustdorfer Straße“ und folgen der Landstraße auf dem begleitenden Radweg ca. 150 m leicht abwärts - in Fahrtrichtung geradeaus - bis zur nächsten Einmündung auf der Gegenseite. Wir überqueren die vielbefahrene Straße, radeln nun der „Quellenstraße“ folgend zur Einfahrt des Campingplatzes, an diesem vorbei und auf dem Wanderweg mit Beschilderung „HERMANNSHÖHEN®“ in das NSG Retlager Quellen .
Der sandige Wanderweg führt danach leicht bergan zur nächsten Kreisstraße „Teutoburger-Wald-Straße“, an dieser halten wir uns rechts und rollen am „Heinrich-Hansen-Haus“; – Tel. 05232-9830 – km 27 --; vorbei in die Ortschaft Hörste hinab. An der Hauptkreuzung mit dem Gasthof „Hörster Krug“ treffen wir auf die NRW-Radausschilderung „Billinghausen“, folgen dieser geradeaus in den „Rödeweg“, links haltend aus dem Ort hinaus und durch die Felder und Wiesen leicht bergan auf den nächsten Hügel (Pausen-Tipp: nach dem kleinen Wäldchen sehen wir links Sie in den Felder eine einzelne Häusergruppe: Cafe-Gasthaus Berkenkamp Tel. 05232-71178 www.haus-berkenkamp.de ) zur Kreisstraße „Billinghauser Straße“. Wir folgen der kleinen Kreisstraße nach rechts, den Hügel wieder hinab bis zur Kreuzung „Hellweg“, mit der NRW-Radbeschilderung „Helpup“ nach links – parallel zur Landstraße verlaufender Radweg – bis zum Weiler Wellentrup, geradeaus hindurch und durch die Felder zur „Lagesche Straße / B66“.
TIPP: Radler mit MOVELO®-Pedelec können hier ca. 400 m nach rechts auf dem straßenbegleitenden Radweg zur MOVELO®-Station Krüger gelangen. – km 35 -.
Die Route verläuft von der Einmündung der „Wellentruper Straße“ nach links mit der NRW-Radausschilderung „Oerlinghausen“ auf dem straßenbegleitenden Radweg entlang der „B 66“ durch Helpup geradeaus hindurch bis zum Linksabzweig „Detmolder Straße“, der Radweg führt nun den Berg hinauf nach Oerlinghausen, dabei biegen wir im Ort in die „Marktstraße“ nach rechts ein und folgen dieser bis zum „Rathausplatz“ Oerlinghausen
Wir halten uns nach links bergan, biegen nach rechts in die „Hauptstraße“ ein und folgen der Geschäftsstraße bis zur Kirche -- ACHTUNG: hier treffen wir auf die Wanderwegbeschilderung „HERMANNSHÖHEN®“; ab diesem Punkt folgen wir der Wanderwegbeschilderung bis zur Sparrenburg oberhalb der Innenstadt von Bielefeld!
Vor der Kirche biegen wir nach rechts in die „Pfarrstraße“ ein, geradeaus den Berg hinab, über die „Robert-Koch-Straße“ hinweg, in einem Linksbogen zum „Landerweg“ und unter der „Tunnelstraße“ hindurch zum Ortsrand. Direkt hinter der Unterführung halten wir uns rechts, kommen so über den Waldweg zur „Schopke“, weiter geradeaus bergan bis zum Waldrand, links abzweigen, nach 200 m rechts am Waldrand entlang, rechts haltend auf den „Wöstenfeldweg“, auf der gegenüberliegenden Seite der Wiese radeln wir auf dem Asphaltweg nach links, später an einer Reihe von Häusern vorbei und geradeaus auf die „Lämershagener Straße“. – km 44 -
ACHTUNG: Im folgenden Steilanstieg ist das Radfahren wegen einer steilen Treppe nicht möglich, folgen Sie bitte der vom Autor empfohlen Umfahrung! Direkt hinter der Brücke über die „BAB 2“ verlassen wir als Radler die Wegmarkierung, folgen der „Lämershagener Straße“ bis zur markanten Linkskurve der Landstraße, in dieser nach rechts in den asphaltierten Wirtschaftsweg, dieser leitet uns geradeaus zu drei einzeln stehenden Gebäuden, zwischen diesen hindurch und später in einem Rechtsbogen in den Wald. Im Wald radeln wir bergan, halten wir uns am ersten und zweiten Abzweig rechts, am dritten Abzweig links und stoßen auf dem Kamm des Teutoburger Waldes auf die bekannte Ausschilderung „HERMANNSHÖHEN®“ – links, Richtung Bielefeld! Im folgenden Streckenverlauf folgen wir dem Kammweg, treffen am Ebberg auf den Aussichtsturm „Eiserner Anton“, - 47 km – 304m/nn - radeln auf dem breiten Naturweg hinab zur Passstraße „Osniningstraße“, geradeaus wieder leicht bergan auf dem Kamm, im späteren Streckenverlauf leitet uns die Beschilderung in einem Rechtsbogen abwärts zu einer Häusergruppe „Bodelschwinghstraße“, geradeaus über diese hinweg in die „Promenade“ und wieder leicht bergan in den Wald. Die „Promenade“ führt uns an einem Denkmal vorbei, in einem Rechts-Links-Boden dem Kamm folgend direkt zur die restaurierte Festungsanlage Sparrenburg oberhalb der Bielefelder Innenstadt. – km 52 - 180 m/nn -
Wir verlassen die Anlage auf der „Promenade“, radeln nach links am Parkplatz vorbei steil hinab „Am Sparrenberg“, bei den ersten Häusern scharf rechts in die „Richard-Wagner –Straße“, sofort links haltend in die „Spiegelstraße“ und diese bergab zur Ampelkreuzung des Innenstadtringes. Mit Hilfe der Fußgängerampel überqueren wir die vielspurige „Detmolder Straße“ zum Amts- und Landgericht, folgen dem „Niederwall“ in Richtung „Jahnplatz“ zur zweiten Einmündung „Ravensberger Straße“, hier stoßen wir auf die NRW-Radausschilderung „BahnRadRoute Weser-Lippe“. Diese führt uns geradeaus am Rathaus / Tourist-Info vorbei zum „Jahnplatz“ (Bielefelds Hauptkreuzung), links in die „Alfred-Bozi-Straße“, erste Straße rechts in die „Friedenstraße“ – parallel zur Fußgängerzone verlaufend - zur „Jöllenbecker Straße“, rechts versetzt geradeaus (Fußgängerampel) in die „Bahnhofstraße“ in Richtung „Hauptbahnhof“ folgend. – km 57 -
Rückfahrt mit dem Regionalzug: 60 Minuten-Taktverkehr über Lage / Lippe nach Horn-Bad Meinberg, Bahnhof.
Per Rad geht`s von der Station „Horn-Bad Meinberg“ auf der NRW-Radwegausschilderung „Bad Meinberg“ entlang der „Bahnhofstraße“ am Industriekomplex der Fa. „Glunz – SOANA“ vorbei, über den „Kreuzenstein“ zum Kreisel Bad Meinberg, in die „Allee“ und der NRW-Radwegbeschilderung „Blomberg“ folgend bis zur ADFC-Fahrrad-Vermietung. Nach 3 km vom Bhf. gelangen wir zum Ausgangspunkt.
Einkehrmöglichkeiten : Externsteine, Heiligenkirchen, Hiddesen, Hörste, Berkenkamp, Helpup, Oerlinghausen und in Bielefeld.
Sicherheitshinweise
Dieser Tourenvorschlag ist für besonders sportliche und ausdauernde Radfahrer geeignet. Fahrradhelm wird dringend empfohlen. Das Streckenprofil ist stark hügelig mit einem längeren Steilstück. Der Wegverlauf im Rahmen der Route ist zum Teil asphaltiert, bzw. Naturstraßen. Die Waldwege im Bereich Donoper Teich, Oerlinghausen und Ebberg sind Wanderwege bzw. MTB-Strecken .
Ausstattung
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Literatur
Karte
ADFC-Regionalkarte Ostwestfalen ISBN 978-387073-411-4
Weitere Infos / Links
Autor:in
Oksana Schilke
Organisation