König Lustik - ein Druckfehler? Mitnichten, als »König Lustik« ist er verspottet worden: Jérôme Bonaparte, der jüngste Bruder Napoleons. Zeitlebens wurde ihm unterstellt, sich nur Vergnügungen hinzugeben und nur ein sehr fehlerhaftes Deutsch zu sprechen. Und so wurde ihm als »König Lustig« am Ende auch noch das falsche »k« angehängt. Von seiner Residenz in Kassel regierte er zwischen 1807 und 1813 das neu geschaffene Königreich Westphalen, das sieben der heutigen Bundesländer berührte. Diese Tour führt Sie zu Schauplätzen, an denen sich zu Zeiten König »Lustiks« wichtige Ereignisse abgespielt haben. Und zwischendurch fahren Sie durch atemberaubend schöne Landschaften in NRW, Niedersachsen und Hessen.
Ausgangspunkt:
Starten können Sie diese Tour z. B. in Gehrden. Fromme Benediktinerinnen fanden hier im 12. Jahrhundert ihr Paradies auf Erden. Jahrhunderte später schuf Jérôme Bonaparte im Schloss für sich weniger geistliche, aber doch paradiesische Zustände. Im illus-tren Kreis feierte der ehemalige Regent von Westphalen glanzvolle Feste in seiner idyllischen Sommerresidenz. Heute beherbergt das Schloss ein Hotel.
Von Gehrden aus führt Sie diese Tour zunächst nach Norden, bis nach Brakel. Die Straße steigt nun stetig an bis Bosseborn, mit 360 m über dem Meeresspiegel einer der höchstgelegenen Ferienorte des Kreises Höxter.
Von nun an geht`s wieder bergab, hinunter ins Tal der Weser. In Höxter überqueren Sie die Weser an historischer Stelle: die Straßenbrücke in Höxter war seit ihrer Errichtung 1115 der erste feste Weserübergang überhaupt. Nach ihrer Zerstörung durch französische Truppen 1673 wurde hier erst im 19. Jahrhundert wieder eine Brücke gebaut.
Östlich der Weser lohnt ein Stopp in Fürstenberg. Norddeutschlands einziges Porzellanmuseum befindet sich in einem Renaissanceschloss, in dem drei Jahrhunderte Porzellankultur aus Fürstenberg dokumentiert werden. Unter König Jérôme wurde die Manufaktur zur »Manufacture Royale« (=Königliche Manufaktur) erhoben und entwickelte sich zum Hauptlieferanten der Residenz in Kassel. Innerhalb der Schlossanlage – hoch über der Weser – befindet sich auch der Werksverkauf.
Wieder auf Höhe Weser, folgen Sie dem Flusslauf bis Beverungen, wo Sie erneut über eine von fünf Weserbrücken im Kulturland Kreis Höxter fahren. Von hier führt Sie die Tour kurvig weiter nach Süden, über Haarbrück bis Liebenau. Hofgeismar und Immenhausen sind weitere Orte, die Sie auf der Fahrt durch Nordhessen durchqueren.
Der nächste Schauplatz, der in Verbindung zu König »Lustik« steht, ist eine der bedeutendsten Rokoko-anlagen Deutschlands und ein Stück Frankreich auf hessischem Boden: Schloss Wilhelmsthal. Hier hielt sich Jérômes Ehefrau Katharina von Württemberg am liebsten auf; deshalb hieß das Schloss zu dieser Zeit auch »Katharinenthal«. Mitten im Grünen, eingebettet zwischen Habichtswald, Reinhardswald und Kaufunger Wald liegt nun Kassel vor Ihnen.
Wenn Sie Lust auf ein wenig Großstadtflair und Einkaufsatmosphäre haben, dann statten Sie doch der Hauptstadt des Königreichs Westphalen einen Besuch ab.
Westlich der Stadt Kassel liegt der Bergpark Wilhelmshöhe, der während der Herrschaft von Jérôme Bonaparte»Napoleonshöhe« hieß. Europas größter Bergpark mit dem Wahrzeichen der Stadt, der Herkules-Statue sowie dem Schloss Wilhelmshöhe ist ein einmaliges Ensemble der barocken Gartenarchitektur.
Von Mai bis Oktober finden hier zweimal wöchentlich die Wasserkünste statt: ein rauschendes Fest über 535 Kaskaden. Das Schloss Wilhelmshöhe beherbergt eine der größten und wichtigsten Rembrandt-Sammlungen. Neben dem Schloss befindet sich mit dem Ballhaus das ehemalige Hoftheater König Jérômes.
Weiter führt Sie die Tour durch den Habichtswald nach Naumburg, eine 800 Jahre alte Stadt, die mit ihren faszinierenden Fachwerkhäusern Teil der Deutschen Fachwerkstraße ist. Von der Stadtmauer reicht der Blick weit über das Tal, die bewaldeten Berge und die abwechslungsreiche Feld- und Wiesenflur.
Kurz darauf haben Sie den südlichsten Punkt der Tour erreicht und können wenig später in Bad Arolsen noch einmal fürstliche Luft schnuppern: die ehemalige Residenz der Fürsten zu Waldeck und Pyrmont bietet mit dem barocken Residenzschloss, schmucken Bürger- und Fachwerkhäusern und breiten Alleen eines der reizvollsten Stadtbilder Nordhessens.
Sie haben genug von königlicher Luft und fürstlichen Geschichten? Dann genießen Sie doch einfach die Weiterfahrt durch den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Die sanften Mittelgebirgskämme verknüpfen unvergessliche Landschaftsbilder mit lebendiger Natur, Kultur und Geschichten.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Streckenverlauf:
Gehrden - Brakel - Höxter – Fürstenberg – Beverungen – Liebenau – Hofgeismar – Immenhausen - Kassel – Naumburg – Bad Arolsen – Marsberg – Scherfede – Willebadessen – Gehrden
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweiseder Kreispolizeibehörde Höxter.
Für die gesamte Strecke gilt: Fahren Sie vorausschauend und nehmen Sie die Hand/den Fuß vom Gas!
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Literatur
Karte
Weitere Infos / Links
Unter www.bikerregion.de finden Sie für Ihre Motorradtour in Teutoburger Wald und Weserbergland viele Tipps und Informationen. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Autor:in
Kulturland Kreis Höxter
Organisation
Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH
In der Nähe
Fotogalerie
... klicken zum Vergrößern