Einfach Facettenreich - Dieser 6,4 Kilometer lange Qualitätswanderweg richtet sich an naturverbundene Wanderer, die eine Naturlandschaft mit all ihren Facetten erleben möchten. Hier kann man ganz in die Natur eintauchen und sich als ein Teil davon fühlen. Die 127 Hektar großen Naturschutzgebiete um die Externsteine bieten dabei eine Vielfalt von Naturattraktionen mit ständigen Abwechslungen.
Ein beeindruckendes Natur- und Kulturdenkmal sind die Externsteine, eine Felsgruppierung aus Osningsandstein. Sie entstand in der unteren Kreidezeit als Ablagerungsschicht eines Meeres. Vor etwa 80 Millionen Jahren wurde die Schicht durch Verschiebungen der Erdkruste senkrecht aufgefaltet. Die weicheren Gesteine wurden von Wasser und Wind ausgespült, und nur der harte Sandstein blieb bestehen, der sich heute mit seinen markanten Rundungen emporhebt. Im Bereich des Bärensteins führt der Weg über seine Höhen mit den beeindruckenden lichten Mischwäldern gepaart mit Blaubeer- und Besenheideflächen, diverse Bänke laden zu Pausen zum Genießen der Schön- und Besonderheiten
von Flora und Fauna ein. Knorrige Eichen der Hutewälder sind Zeitzeugen, denn noch im 20. Jahrhundert wurde hier das Hausvieh der Bevölkerung von Holzhausen gehütet. Entlang eines Quellflusses der Wiembecke taucht man in völlige Ruhe ein und kann nur dem Gesang der Vögel lauschen. Der Kickenhagen ist ein Zwillingsbruder des Bärensteins, geprägt von schöner Bergheidelandschaft. Auch hier wurde das Vieh der Nachbargemeinden gehütet. Heute halten die Schafe und Ziegen der Biologischen Station Lippe die Heideflächen frei. Im Schutz des Waldes befinden sich noch weitere Felsen der Externsteine. Der Weg führt abwärts zu den Externsteinen und sieht diese aus einem anderen, aber schönen Blickwinkel. Das Naturschutzgebiet des Schiepsteins grenzt am Oberen Teich an die Externsteine und den Unteren Teich nahe dem Parkplatz. Verbunden werden diese vom biotopartigen Verlauf der Wiembecke. An beiden Teichen finden verschiedenste Wasservögel ihr Zuhause, auch der Graureiher stattet den Teichen gern seinen Besuch ab.
Gut zu wissen
Tipp des Autors
Externsteine:
Als eindrucksvolles Natur- und Kulturdenkmal gehören die Externsteine zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und beliebtesten Ausflugszielen im Teutoburger Wald.
Schon während der Steinzeit waren die Externsteine von großer Bedeutung für unsere Vorfahren. Bei den dreizehn bis zu 35 m hohen grauen Felsen handelt es sich um eine vorwiegend aus Sandstein der Unterkreide-Zeit aufgebauten mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes. Die Steine in der Nähe von Horn-Bad Meinberg sind Bestandteil des gleichnamigen Naturschutzgebietes. Das "Stonehenge des Teutoburger Waldes" ist seit Jahrhunderten Gegenstand widersprüchlicher Deutungen. Forscher und Archäologen beschäftigen sich immer noch mit den mystischen Steinen. Es fehlen jedoch weiterhin gesicherte Funde des Menschen der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit. Noch heute erinnern die Feste zur Sommersonnenwende und die Walpurgisnacht alljährlich an die Mystik des Mittelalters. Neben Esoterikern trifft man dort auf (selbsternannte) Hexen, Druiden, keltische und germanische Glaubensgemeinschaften, die gemeinsam feiern. Das Kreuzabnahme-Relief als Kernstück der Anlage wurde um 1115 bis 1130 auf einer Fläche von ca. 5 x 3,6 Metern gestaltet. Dieses einzigartige Werk der deutschen Großplastik ist nach dem Vorbild byzantinisch geprägter Kleinkunst aus dem Felsen gehauen und verweist auf die heiligen Stätten in Jerusalem.
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Weitere Infos
Autor:in
Christina Koch
Organisation
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Wegpunkte
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern