Flussbegleitender Radweg, flache Route mit asphaltierten oder wassergebundenen Oberflächen.
Die Römer-Lippe-Route beginnt am Hermannsdenkmal in Detmold, und begleitet die Lippe von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein. Sie verbindet spannende Römerstätten mit grünen Auenlandschaften sowie historisch reizvollen Innenstädten, ehe sie in Xanten endet.
Lassen Sie sich Sie von April bis November an den Wochenenden und Feiertagen von der Touristiklinie 792 zum Hermannsdenkmal fahren und starten hoch über Detmold die Römer-Lippe-Route.
Detailinformationen zur Barrierefreiheit der Römer-Lippe Route -->
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Am Schubertplatz (Ampel) rechts/links Kombination in die Hermannstraße, dann rechts in die Gerichtsstraße. Über die Ampel geradeaus in die Bruchstraße. Am Wall lohnt sich ein kurzer Abstecher in das Lippische Landesmuseum, welches eine Sonderausstellung mit dem Thema "Arminius, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald" zeigt.
Über den Wall geht es zur Allee, die Richtung Süden nach Berlebeck führt. Vorbei an der "Oberen Mühle" (Restaurant, ein Abstecher in das LWL Freilichtmuseum lohnt ebenfalls) führt der Weg zur Friedrich-Ebert-Straße. An der Bushaltestelle eine rechts/links Kombination in den Unteren Weg. In Heiligenkirchen links und dann rechts auf den straßenbegleitenden Radweg nach Berlebeck. In Berlebeck ist die Adlerwarte - Europas größte Greifvogelwarte - nicht weit vom Radweg entfernt (geradeaus fahren, statt links dem Radweg folgen).
An der Ampel die Straße queren und den sogenannten "Stemberg" hinauffahren. Über Holzhausen-Externsteine werden die über einen kurzen Abstecher Externsteine erreicht. Falls diese und/oder die Gastronomie nicht besucht werden sollen, weiter der Ausschilderung den Berg hinauf in den Wald folgen. Weiter geht es durch Kohlstädt, Schlangen und Bad Lippspringe zum Ziel der Reise: Paderborn.
Sicherheitshinweise
Tipp des Autors
Das 54 m hohe Denkmal erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald
Historische Altstadt Detmold:
mit dem Fürstlichen Residenzschloss und dem Lippischen Landesmuseum
Palaisgarten:
Sehr sehenswerter Landschaftsgarten mit altem Baumbestand, Wasserspielen und Brunnen
LWL-Freilichtmuseum:
Auf über 90 Hektar zeigen mehr als 120 vollständig eingerichtete Gebäude aus allen Landschaften Westfalens den geschichtlichen Hintergrund ländlichen Bauens und Lebens
Externsteine:
Die Externsteine sind das bedeutendste Natur- und Kulturdenkmal der Region
Lippequelle:
Der Ursprung des Flusses Lippe in Bad Lippspringe
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
An den Wochenenden und Feiertagen von April bis Oktober fährt die Touristiklinie 792 im Stundentakt u.a. zwischen Detmold und dem Hermannsdenkmal mit der Möglichkeit der Fahrradmitnahme.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 0180 6504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Karte
Radwanderkarte erhältlich in der Tourist Information Lippe & Detmold.
Weitere Infos / Links
Autor:in
Tourist Information Lippe & Detmold
Wegpunkte
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern