Die Rübenroute führt auf einer Länge von 38 Kilometern vorbei an saftigen Wiesen und fruchtbaren Feldern des nordwestlichen Lipperlandes und verbindet dabei Bad Salzuflen, Lage und Leopoldshöhe. Das Thema der Tour verfolgt dabei den Weg der Zuckerrüben.
Bad Salzuflen
Eingebettet in eine reizvolle Wald- und Auenlandschaft, umgeben von sanften Hügeln, begeistert Bad Salzuflen Erholungssuchende und Naturbegeisterte gleichermaßen. Bekannt durch seinen Reichtum an heilsamen Solequellen, bietet das ehemalige Salzsiederstädtchen Luft und Wasser wie an der See. Der historische Stadtkern mit dem Historischen Rathaus, dem Salzhof, dem Haus Backs, einem der schönsten
Fachwerkhäuser der Stadt, und den Bürgerhäusern der Weserrenaissance, zeugt vom einstigen Wohlstand durch das „weiße Gold“. Jahrhunderte lang wurde in der Stadt Salz gewonnen, was bis Mitte des 19. Jahrhunderts die wichtigste Einnahmequelle war. Das einzigartige Gradierwerkensemble zählt zu den größten Freiluft-Inhalatorien Deutschlands. Das moderne ErlebnisGradierwerk ist begehbar. Im Inneren befi ndet sich
eine Sole-Nebelkammer, in der man gesunde und belebende Luft inhalieren kann. Zwischen dem Salzhof, der Keimzelle des Ortes, und den Gradierwerken liegt das Stadt- und Bädermuseum. Es dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte der Salzsiederei.
Umweltzentrum Heerser Mühle
Im Umweltzentrum Heerser Mühle mit seiner 37 ha großen Parkanlage kann man Interessantes über verschiedene Lebensräume in der Natur erfahren. Zu entdecken gibt es u. a. verschiedene Gärten und Teiche, einen Wildbienenlehrpfad und ein Weidenlabyrinth.
Schloss Iggenhausen
In den Flussauen der Werre liegt Schloss Iggenhausen. Das neugotische Herrenhaus wurde um die erste Jahrtausendwende vom Kloster Corvey bei Höxter erworben. Von der mittelalterlichen Turmhügelanlage sind nur noch Teile der Ringmauer erhalten. Da sich das Schloss im Privatbesitz befindet, können nur die Außenanlagen besichtigt werden.
Lage
Mitten in Lippe, in den grünen Höhenzügen des Teutoburger Waldes, liegt die Stadt Lage. Seit mehr als hundert Jahren ist die Stadt für ihre bis heute betriebene Zuckerproduktion bekannt. Daneben machte sich Lage einen Namen mit der Herstellung von Ziegeln, einem Industriezweig, der wie kein anderer unsere gebaute Umwelt geprägt hat. Ein Zieglerbrunnen auf dem Marktplatz erinnert an den „Mäckelmarkt“, auf
dem sich bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts Ziegeleiarbeiter, Meister und Fabrikanten trafen, um Arbeitsverträge für das Folgejahr abzuschließen. Die Geschichte der Ziegelproduktion sowie das für die Region Lippe so typische Wanderzieglerwesen werden anschaulich im LWL – Industriemuseum Ziegelei Lage dokumentiert.
Leopoldshöhe
In der Ebene nördlich des Teutoburger Waldes liegt inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung die Großgemeinde Leopoldshöhe. Im Grünen steht der historische Heimathof in dem das heutige Heimatmuseum untergebracht ist. Das Fachwerkgebäude des ehemaligen Hofes Eickmeyer aus dem Jahr 1793 beherbergt zahlreiche Exponate des ländlichen und handwerklichen Lebens. Herz Leopoldshöhes ist der Marktplatz mit der historischen Kirche, dem Rathaus sowie zahlreichen Gastronomiebetrieben.
Die Kirche wurde am Schnittpunkt der Verkehrswege zwischen den damaligen Kirchengemeinden Schötmar, Lage, Oerlinghausen und Heepen gebaut. Als Namensgeber stand 1850 Fürst Leopold II. zu Lippe Pate, der an der Grundsteinlegung teilnahm.
Das Haupthaus der Gutsanlage Hovedissen ist ein außergewöhnlicher Fachwerkbau. Der historische Gutshof wurde urkundlich erstmals 1226 erwähnt. Wichtigstes landwirtschaftliches Erzeugnis dieses Gutshofes und anderer
Höfe war die Runkelrübe, die heute das Gemeindewappen ziert und dieser Fahrradroute ihren Namen gibt.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Folgen Sie dem Straßenverlauf und biegen Sie links in die Ellernbrede. Rechts sehen Sie das Siedlungsgebiet Bexterbreden. Biegen Sie rechts in die Straße Bexterbreden ein und folgen Sie dem Straßenverlauf. Sie passieren die Neuen Bexterhöfe, biegen rechts ab und fahren unter der Ostwestfalenstraße her. Folgen Sie dem Straßenverlauf und biegen Sie links in den Dornenkamp ein. Bei der nächsten Straßeneinmündung fahren Sie rechts und dann gleich wieder links in den Detmolder Weg. Sie durchqueren den Ortsteil Bexterhagen. Die Straße heißt nun Grünen Siek. Biegen Sie jetzt rechts in die Wülfersche Straße ein und fahren Sie weiter Richtung Hovedissen und Blitzenburg.
Sie erreichen nun Leopoldshöhe. Die Straße heißt hier Hovedissen Straße. Am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Schötmarsche Straße und dann sofort wieder links in den Brinkmann-Weg. Ihr Weg führt Sie am Heimathof vorbei in Richtung Krentruper Hagen. Die Straße heißt hier Krentruper Hagen. Die Straße macht eine Linkskurve. Sie fahren an dieser Stelle geradeaus weiter und befinden sich jetzt auf dem Kramerweg. Am Ende biegen Sie rechts ins Evenhauserholz ein. Nach ca. 400 Meter biegen Sie links in die Hövenstraße ein. Sie durchqueren Grester Lake, die Straße heißt jetzt Ehlenbrucher Straße. Biegen Sie rechts in die Ohrser Straße ein und folgen Sie dem Straßenverlauf durch die Ortschaft Ohrsen bis nach Lage.
Sie überqueren die Pottenhauser Straße und befinden sich auf der Holzhofstraße. Fahren Sie weiter geradeaus und biegen Sie rechts in die Färberstraße ein. Am Ende der Färberstraße biegen Sie links und gleich wieder rechts ab in die Rhienstraße. Biegen Sie bei der nächsten Gelegenheit links in die Eichenallee ein. Biegen Sie links in den Goetheweg ein und folgen Sie dem Straßenverlauf. Biegen Sie links in die Steinbrinkstraße und gleich rechts in die Straße Auf der Hove ein. Die Straße verläuft jetzt neben der Bahnschiene. Sie erreichen ein kleines Wohngebiet. Biegen Sie links in die Altdorferstraße ein und überqueren die B239. Fahren Sie danach recht in die Herrstraße ein und folgen Sie dem Straßenverlauf.
Bei der nächsten Kreuzung biegen Sie links in die Soorenheider Straße ein und dann am Ende der Straße links in die Sylbacher Straße. Biegen Sie bei der zweiten Kreuzung links ab in die Alt Holzhauser Straße. Sie fahren jetzt durch das Siedlungsgebiet Alt Holzhausen in Richtung Holzhauser Bruch. Biegen Sie links in die Heerserheider Straße ein und folgen Sie dem Straßenverlauf bis zur Kreuzung an der B239. Die Straße heißt hier Daimler Straße. Überqueren Sie die B 239 und fahren Sie links in eine kleine Parkanlage. Folgen Sie dem Verlauf des Fahrradweges.
Sie fahren am Ende der kleinen Parkanlage am Jugendzentrum @on vorbei und halten sich weiter geradeaus. Die Straße heißt Uferstraße. Am Ende der Uferstraße biegen Sie links in Die Krumme Weide ein. Biegen Sie bei der Imbissstube "Plockenotto" rechts in die Platanenstraße ein. Am Ende der Platanenstraße fahren Sie geradeaus in ein Flurstück. Auf der linken Seite können Sie das Begabad liegen sehen. Fahren Sie nach dem Begabad rechts ab in Richtung Bahnübergang. Überqueren Sie die Bahnschienen und fahren Sie links in Richtung Bahnhof. Am Bahnhof überqueren Sie die Rudolf-Brandes-Allee und halten sich danach rechts. Ein kleiner Weg geht links ab und führt Sie auf die Hermannstraße. Bei der ersten Kreuzung fahren Sie rechts in die Schießhofstraße. Fahren Sie entlang der Schießhofstraße. Sie führt Sie zum Salzhof, dem Start- und Endpunkt der Strecke.
Sicherheitshinweise
Anreise & Parken
Parkhaus Am Herforder Tor
Am Herforder Tor 2
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 272
Parkhaus Sophienstraße
Sophienstraße 5
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 315
Parkhaus Ostertor
Osterstraße 58
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 430
Öffentliche Verkehrsmittel
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Autor:in
Oliver Siekmann
Organisation
Staatsbad Salzuflen GmbH
Wegpunkte
In der Nähe
Fotogalerie
... klicken zum Vergrößern