Sieben historische Stadt- und Ortskerne gilt es bei dieser Tour zu entdecken. Egal wo ihr die Fahrt beginnt, die abwechslungs- und kurvenreichen Landstraßen führen über die sanften Hügelkuppen der Mittelgebirgslandschaft, vorbei an schönen Aussichten und mitten hinein in Städte voller Geschichte und Geschichten.
Märchenhaft los geht es in Brakel: »Dat Mäken von Brakel« ist ein kurzes Märchen in Brakeler Platt, das die Brüder Grimmin ihre Sammlung aufgenommen hatten. Es erzählt, dass die Heilige Anna unverheirateten Mädchen zu einem Manne verhelfen könne... Begegnen kann man dem »Anneken« auch heute noch: Am Brunnen auf dem Marktplatz oder beim Annentag, der größten Innenstadtkirmes im Weserbergland.
Von Brakel geht es weiter nach Höxter. Eine Erlebnisführung mit Jost Ziegenhirt – einst einer der reichsten Bürger Höxters – führt durch die alten Winkel und Gassen der Stadt. Überliefert sind von dem Lebemann nicht nur seine Vorlieben für schwarz gebrautes Bier und Froschschenkel, sondern auch so manche Wirtshausschlägerei. Noch mehr Geschichten könnt ihr in Corvey auf den Grund gehen: hier arbeitete August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die letzten 14 Jahre seines Lebens in der fürstlichen Schlossbibliothek.
Nach so viel Geschichte ist erst einmal Fahrvergnügen angesagt. Eine Berg- und Talfahrt erwartet euch zwischen Eilversen und Bremerberg, dann geht es schwungvoll auf den Köterberg. Vom höchsten Aussichtspunkt der Region und bekannten Motorradtreff habt ihr einen fantastischen Rundumblick. Weiter führt die Tour über das ehemalige Kloster Falkenhagen in die Fachwerkstadt Lügde. Legendäres Highlight in jedem Jahr ist der traditionelle Osterräderlauf am Ostersonntag: dann werden brennende Eichenräder den Osterberg hinabgerollt, um die Wintergeister zu vertreiben.
Auf kurvenreichen Strecken geht es über die Ottensteiner Hochebene, die tolle Ausblicke über das Weserbergland eröffnet und weiter durch das Extertal mit seiner hügeligen und abwechslungsreichen Landschaft in Richtung Lemgo. In der historischen Hansestadt erwartet euch ein mittelalterlicher Stadtkern mit reich geschmückten, prächtigen Stein- und Fachwerkhäusern. Auch das Weserrenaissance-Museum im Schloss Brake lohnt einen Besuch. Vom historischen Stadtkern Blomberg mit seinen schönen Fachwerkhäusern ist es nur ein kurzes Stück bis ihr – vorbei am SchiederSee – die Stadt Schieder-Schwalenberg erreicht. Wie ein Schwalbennest schmiegt sich die idyllische Altstadt Schwalenbergs mit den historischen Fachwerkhäusern an den Burgberg, auf dessen Sporn weithin sichtbar die Burg thront.
Durch die weite Hügellandschaft geht es schließlich nach Nieheim - Heilklimatischer Kurort und Stadt für echte Genießer. In der ehemaligen Ackerbürgerstadt bestimmt ein kleiner »Runder« das Geschehen. Er ist Hauptdarsteller des Deutschen Käsemarktes – der Nieheimer Käse. Auch ein Besuch im Sackmuseum in der Wasserstraße lohnt sich. Hier dreht sich alles um »alte Säcke«.
Gut zu wissen
Sicherheitshinweise
Tipp des Autors
Tipp von Wolfgang Grüneberg& Andreas Beckmann - Johanniter-MotorradstaffelLippe-Höxter
»Zwei- bis dreimal im Jahr (und für Gruppen auf Anfrage) bieten wir eine spezielle Biker-Schulung in Sachen Erster Hilfe an – eine Kombination aus theoretischem Unterricht und gemeinsamer Ausfahrt mit nachgestellten Unfallsituationen. Unbedingt mitmachen!« Firstaidhighway.lippe-hoexter@johanniter.de
Anreise & Parken
Literatur
Erhältlich beim Kulturland Kreis Höxter:
Tel.: +49 5271 9743-20
www.bikerregion.de
Karte
Autor:in
Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Organisation
Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Wegpunkte
In der Nähe
Fotogalerie
... klicken zum Vergrößern