Ziegelroute

GPX

PDF

24,19 km lang
regionale Radtour

Auf einer Gesamtlänge von 24 Kilometern verbindet die Ziegelroute die Stationen lippischer Industriekultur. Für die Region typische Industriezweige wie Ziegelherstellung und Salzsiederei werden ebenso erlebbar, wie die abwechslungsreiche Landschaft, die von den Höhenzügen des Teutoburger Waldes umgeben wird.

Bad Salzuflen
Der Ort Salzuflen wurde erstmals im 11. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Der Ursprung für den Namen liegt tief unten in der Erde: Besonders günstige geologische Verhältnisse ermöglichten über Jahrhunderte hinweg die Gewinnung von Salz und brachten der Stadt großen Reichtum. Prachtvollverzierte Patrizierhäuser der Weserrenaissance zeugen
vom einstigen Wohlstand durch das »weiße Gold«. Eines der schönsten Fachwerkhäuser aus dieser Zeit ist das Haus Backs mit seiner aufwendig gestalteten Schnitzfassade. Die Keimzelle des Salzhandels war die Saline auf dem Salzhof, wo das Salz gesiedet wurde. Um die Salzproduktion zu steigern, wurden im 18. Jahrhundert die Gradierwerke errichtet. Ursprünglich vor den Toren der Stadt gelegen, dienten diese bis 1945 als reine Industrieanlagen. Heute werden die Gradierwerke als Freiluft-Inhalatorium genutzt und produzieren ein meerähnliches Klima. Das Einatmen der salzigen Luft wirkt besonders heilsam bei Atemwegserkrankungen. Es dokumentiert eindrucksvoll die Geschichte der Salzsiederei.

Umweltzentrum Heerser Mühle
Die Heerser Mühle, die bis vor wenigen Jahrzehnten Getreide gemahlen und bis Anfang der 1970er Jahre Strom produziert hat, beherbergt heute das Umweltzentrum Heerser Mühle. Auf dem 37 ha großen Gelände kann man Interessantes über verschiedene Lebensräume in der Natur erfahren. Zu entdecken gibt es u. a. einen Steingarten, einen Schmetterlingsgarten, verschiedene Teiche, einen Wildbienenlehrpfad und ein Weidenlabyrinth.

LWL–Ziegelei Lage – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
Das Herz des LWL–Industriemuseums ist die ehemalige Ziegelei Beermann mit ihrem komplett erhaltenen Inventar. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts zogen über 14.000 Lippische Ziegler in die Fremde, um dort Ziegel herzustellen. In Gruppen von bis zu 40 Männern schlossen sie sich unter Leitung eines Zieglermeisters zusammen,um in Norddeutschland, in Brandenburg und im Ruhrgebiet Ziegel herzustellen. Das LWL–Ziegeleimuseum Lage erzählt die Geschichte dieser Ziegler und vermittelt die Technik der Ziegelherstellung in Hand- und in Maschinenarbeit. Regelmäßige Wechselausstellungen behandeln industrie- und kulturgeschichtliche Themen.


Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Sie starten die Tour auf dem Salzhof. Von der Schießhofstraße biegen links Sie in die Herrmannstraße ein und folgen dem Straßenverlauf. Dort wo die Herrmannstraße eine Linkskurve beschreibt, fahren Sie rechts und gelangen über einen kurzen Fußweg an die Rudolph-Brandes-Allee. Sie überqueren die Straße und befinden sich am Bahnhof Bad Salzuflen. Sie fahren am Gebäude längs Richtung Bahnübergang und überqueren die Bahnschienen. Folgen Sie dem Wegverlauf Richtung Begabad. Das Begabad lassen Sie rechts liegen und folgen dem Wegverlauf.

Sie überqueren eine kleine Brücke und befinden sich kurz danach auf der Platanenstraße. Am Ende der Platanenstraße biegen Sie links in die Krumme Weide ein und biegen dann gleich bei der nächsten Straßeneinmündung rechts in die Uferstraße. Sie folgen dem Straßenverlauf. Nach ca. 600 Metern macht die Straße eine scharfe Linkskurve. Sie fahren hier geradeaus in Richtung des Jugendzentrums @on und gelangen in einen Park. Am Ende der kleinen Parkanlage biegen Sie links in den Heerser Weg ein. Der Heerser Weg wird im Verlauf zum Kattenbrink. Sie bleiben auf dem Kattenbrink, überqueren die Lagesche Straße und biegen scharf rechts in die Lindemannsheide ein. Am Ende der Lindemannsheide biegen Sie, nachdem Sie auf der rechten Seite den Hatigsee hinter sich gelassen haben, rechts in die Straße Zum Hartigsee ein.


Sie folgen dem Verlauf der Straße. Zwei kleine Siedlungsgebiete (Großes Holz und Sprickernheide) liegen auf Ihrer Strecke - das LWL-Ziegeleimuseum liegt ganz nah der Straße und ist mit einem kleinen Abstecher schnell erreichbar. Sie fahren weiter und gelangen in den Lagenser Ortsteil Hagen. Die Straße heißt nun Liemer Straße. Sie folgen dem Straßenverlauf und fahren Richtung Lieme. Vorbei am Freibad Lieme biegen Sie links in den Hangstein ein. Sie folgen dem Straßenverlauf und durchqueren Hündenser Heide und Grastrup-Hölsen. Nach dem Gut Hündersen fahren Sie unter der Ostwestfalenstraße her und durchqueren ein kleines Siedlungsgebiet. Am Ende biegen Sie links in die Lemgoer Straße ein. Sie fahren auf einem Radweg neben der Lemgoer Straße weiter, lassen den Sportplatz rechts liegen und biegen halbrechts in einen Feldweg ein.


Diesem Weg folgen Sie bis zum Ortsteil Ehrsen. Am Ende des Weges fahren Sie links in die Mittelstraße ein und dann bei der nächsten Gelegenheit rechts in die Breder Straße. Von der Breder Straße biegen Sie nach ca. 250 Metern links in die Ackerstraße ein. Am Ende der Ackerstraße biegen Sie scharf links in die Heldmannstraße. Rechts sehen Sie die Sportanlagen des Schulzentrums Lohfeld. An der folgenden Ampelanlage biegen Sie rechts in die Wasserfuhr ein. Sie überqueren eine große Kreuzung und können auf der linken Seite das neue Rathaus sehen. Jetzt müssen Sie links in die Riesestraße einbiegen. Sie bleiben auf der Riesestraße und fahren in die Innenstadt von Bad Salzuflen ein. Vor dem historischen Rathaus biegen Sie links in die Schießhofstraße ein und sehen den Salzhof vor sich liegen.         

Sicherheitshinweise

Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.

Tipp des Autors

Imbissstube "Plockenotto" in Schötmar!

Anreise & Parken

A2, Ausfahrt 31 - Vlotho-Exter, weiter Richtung Bad Salzuflen, Straßenverlauf folgen Richtung „Kurgebiet Obernberg“
3 Parkhäuser direkt in der Innenstadt Bad Salzuflens:

Parkhaus Am Herforder Tor
Am Herforder Tor 2
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 272


Parkhaus Sophienstraße
Sophienstraße 5
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 315


Parkhaus Ostertor
Osterstraße 58
32105 Bad Salzuflen
Anzahl Parkplätze: 430

Öffentliche Verkehrsmittel

Bahnhof Bad Salzuflen.

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)

Autor:in

Heidrun Stümpel

Organisation

Tourdaten
Start: Salzhof Bad Salzuflen
Ziel: Salzhof Bad Salzuflen

leicht

02:00:00 h

24,19 km

116 m

110 m

70 m

105 m

© P. Kötters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.