Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie, Orthopädie, Traumatologie und Unfallchirurgie
Schwerpunktklinik für Anschlussrehabilitation
Klinik-Profil
• 308 Betten, überwiegend in Einzelzimmern
• Unterbringung von Begleitpersonen möglich
• alle Zimmer mit Dusche/WC, Kabel-TV, Selbstwahltelefon
• eigenes Freizeitprogramm mit Kreativbereich, Vorträgen etc.
• Billard, Tischtennis
• Internet, Solarium
Leistungsart
• Stationäre neurologische (Phase B (in Einzelfällen), C und D)
und orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
• Teilstationäre neurologische und orthopädische Rehabilitation
und Anschlussrehabilitation
Indikationen
Neurologie
• Schlaganfälle
• Schädelhirnverletzungen
• Postoperative Weiterbehandlung nach neurochirurgischen
Eingriffen
• Hirn- u. Hirnhautentzündungen
• Multiple Sklerose
• Hirntumore
• Parkinson-Syndrome
• Polyneuropathien
• Periphere Lähmungen jeder Art
• Muskelerkrankungen
• Neurologische Schmerzsyndrome wie Kopf- (z. B. Migräne)
und Gesichtschmerzen (z. B. Trigeminusneuralgie)
Orthopädie
• Folgeerscheinungen nach Bandscheibenoperationen
• Folgeerscheinungen nach Endoprothesenoperationen sowie
gelenkerhaltenden Korrekturosteotomien
• Schädigungsfolgen nach Frakturen und Amputationen
• Wirbelsäulensyndrome mit radikulärer und pseudoradikulärer
Symptomatik
• rheumatische Erkrankungen (Folgeerscheinungen nach
Operationen)
• Erprobung der beruflichen Leistungsfähigkeit
Diagnostik
Elektrophysiologisches Labor mit EKG, EEG, EMG, evozierten Potentialen; Liquorchemisches Labor; Röntgenabteilung mit Osteodensitometrie; Sonographie-Labor mit Arthrosonographie, extracraniellem und transcraniellem Hirngefäßdoppler, farbcodierter Duplexsonographie der Hirngefäße; Vegetative Funktionsdiagnostik; Neuropsychologische Hirnleistungsdiagnostik; Langzeit RR; Ganganalyse; EfL (Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit)
Therapie
Krankengymnastik/Physiotherapie auf neurophysiologischer/funktioneller Grundlage nach Bobath, PNF, Taub (forced-use-Konzept), E-Technik, FBL, Maitland, Brügger, Manuelle Therapie, Cyriax; Gehschule; Medizinische Trainingstherapie; Therapeutisches Bewegungsbad; Rückenschule; TEP-Schule; Sporttherapie einschl. Walking und Nordic Walking; Balneo-, Elektro-, Kälte-, Moortherapie; Ergotherapie; Logopädie; Psychologie; rehabilitative Krankenpflege; Sozialdienst; Gesundheitsbildung, Laufband und Deckenlifter-System
Kostenträger
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V
• Rentenversicherungsträger
• gesetzliche und private Krankenkassen
• Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung
• Berufsgenossenschaften
• beihilfefähig
Gut zu wissen
Autor:in
Bad Driburger Touristik GmbH
Organisation
Bad Driburger Touristik GmbH
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern
