Was wäre ein Besuch im Land des Hermann ohne den Weg
zum Hermannsdenkmal, einem der bekanntesten Denkmäler
Deutschlands auf dem 386 m hohen Berg Grotenburg bei
Detmold. Der Cheruskerfürst Arminius schlug in der Varusschlacht
(Schlacht im Teutoburger Wald) im Jahre 9 nach Christus
drei vom römischen Feldherren Varus geführte Legionen.
Der Bildhauer Ernst von Bandel hat das Denkmal auch vor dem
Hintergrund des nationalstaatlichen Einheitsstrebens
in Deutschland
entworfen und aus Spenden finanziert. Nach insgesamt
37-jähriger Bauzeit – aus finanziellen Gründen gab es immer
wieder Unterbrechungen – weihte Kaiser Wilhelm I. das Hermannsdenkmal
1875 ein. Das fast 27 m hohe Standbild besteht
aus genieteten Kupferplatten, die durch ein Eisengerüst im
Inneren der Figur getragen werden.
zum Hermannsdenkmal, einem der bekanntesten Denkmäler
Deutschlands auf dem 386 m hohen Berg Grotenburg bei
Detmold. Der Cheruskerfürst Arminius schlug in der Varusschlacht
(Schlacht im Teutoburger Wald) im Jahre 9 nach Christus
drei vom römischen Feldherren Varus geführte Legionen.
Der Bildhauer Ernst von Bandel hat das Denkmal auch vor dem
Hintergrund des nationalstaatlichen Einheitsstrebens
in Deutschland
entworfen und aus Spenden finanziert. Nach insgesamt
37-jähriger Bauzeit – aus finanziellen Gründen gab es immer
wieder Unterbrechungen – weihte Kaiser Wilhelm I. das Hermannsdenkmal
1875 ein. Das fast 27 m hohe Standbild besteht
aus genieteten Kupferplatten, die durch ein Eisengerüst im
Inneren der Figur getragen werden.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
1. März bis 31. Oktober:
täglich 9.00 bis
18.30 Uhr,
1. November bis
28. Februar: täglich
von 9.30 bis 16.00 Uhr
täglich 9.00 bis
18.30 Uhr,
1. November bis
28. Februar: täglich
von 9.30 bis 16.00 Uhr
Autor:in
Oksana Schilke
Organisation
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
In der Nähe
Fotogalerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern