KI gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Obwohl sie teils wie Science-Fiction anmutet, ist sie durch bekannte Anwendungen wie digitale Bildgeneratoren, das autonome Fahren, Sprachassistenzen oder smarte Geräte längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Aber erst die jüngste, bahnbrechende Veröffentlichung des Textgenerator Tools Chat-GPT brachte die Diskussion über Chancen und Risiken dieser rasant voranschreitenden Technologie auch in die Breite.
Viele KI-gesteuerten Prozesse erfolgen mehr oder weniger im Verborgenen und nehmen in Verbindung mit anderen wissenschaftlichen Methoden schon heute nahezu unbemerkt Einfluss auf politische, wirtschaftliche und soziale Prozesse. Aus diesem Grund baut die Wissenschaft vermehrt auf die Kooperation mit Künstler*innen, die diese Entwicklungen in sinnlich visuellen Werken zugänglich machen und so die Wahrnehmung schärfen können. Die Ausstellung präsentiert neun internationale künstlerische Positionen, welche die komplexen gesellschaftlichen Zusammenhänge von KI reflektieren und begreifbar machen. Der Begriff „SHIFT“ (Engl. für Verschiebung, Übergang, Wechsel) unterstreicht die These, dass diese Digitaltechnologie nachhaltig die Idee einer Gemeinschaft verändert. So eröffnen die Kunstwerke überraschende Perspektiven auf eine Zukunft, in der Mensch, Natur und Technik in einem idealerweise kooperativen Verhältnis zueinanderstehen. Dabei stellen die künstlerischen Beiträge prüfende Fragen und eröffnen zugleich konstruktive Perspektiven: Wie verhält sich KI zu Konzepten von Vernunft, Freiheit und Verantwortung? Können Menschen, KI-gesteuerte Roboter, Avatare und biologische Mikroorganismen wie Bakterien konstruktiv zusammenarbeiten? Und kann KI die Welt möglicherweise sogar menschlicher machen?
Künstler*innen
Louisa Clement, Heather Dewey-Hagborg, Christoph Faulhaber, kennedy+swan, knowbotiq, Christian Kosmas Mayer, Philippe Parreno, Hito Steyerl, Jenna Sutela
In der Marta-Lobby ist die Raum- und Klanginstallation „Wiwiwi – Nang Nang Nang“ von Art d’Ameublement, Rena Tangens & padeluun als Teil des aktuellen Vermittlungsprogramms zu sehen. Anlässlich der Ausstellung wurde im Marta-Atelier in der 2. Etage ein permanenter pädagogischer Raum eingerichtet, der spielerisch verschiedene KI-Technologien zugänglich macht.
Gut zu wissen
Anreise & Parken
Anzahl der Parkplätze | 15 |
---|---|
Bus-Parkplätze | 3 |
A2 Hannover – Dortmund: bis Abfahrt Herford/ Bad Salzuflen (B 239), ab der Autobahnausfahrt ausgeschildert
A30 Osnabrück – Bad Oeynhausen: bis Abfahrt Kirchlengern, Richtung Herford, ab Stadtgrenze ausgeschildert
Marta Herford verfügt über 500 PKW und 4 Busparkplätze (Marta Areal)
Mit der Bahn
Herford ist IC/ICE-Bahnhof. Der Fußweg zum Museum beträgt nur ca. 3 Minuten: vom Bahnhofsvorplatz links 300 m der Hauptstraße (Bahnhofstraße, Fürstenaustraße, Goebenstraße) folgen.
Flughäfen in der Nähe
Airport Paderborn/Lippstadt (80 km)
Airport Münster/Osnabrück (85 km)
Airport Hannover (90 km)
Airport Bremen (190 km)
Preisinformationen
Einzelticket 10 €
Personen in Ausbildung (18-27 Jahre) 2 €
Ermäßigtes Ticket* 5,50 €
Gruppen (ab 10 Personen) 6,50 €/Pers.
Jahreskarte 25 €
Jahreskarte für Paare 40 €
Jahreskarte + 1 60 €
* Ermäßigung während des Ausstellungsumbaues in den Gehry Galerien, für Bundesfreiwilligendienst-Leistende (oder vergleichbare Freiwilligendienste), Arbeitssuchende, Menschen mit einer Behinderung (ab GdB 50), artCard-Besitzer*innen, Inhaber*innen der Ehrenamtskarte des Landes NRW, Besitzer*innen der HerfordKarte, Mitglieder des Herforder Kunstvereins, der Nachweis sowie ein Lichtbildausweis sind am Einlass unaufgefordert vorzulegen.
Eintritt frei für Menschen bis 18 Jahre, Besucher*innen an ihrem Geburtstag, Marta Freunde & Förderer, Freundeskreis-Mitglieder der Kunsthalle Bielefeld und der Kunsthalle Dominikanerkirche, Besitzer*innen der HerfordKard, der DB-Art-Card, der ICOM-Karte und des IGBK-Künstlerausweises, IKT-Mitglieder, Mitglieder des Deutschen Museumsbunds, Daniel Pöppelmann Haus Mitarbeiter*innen, Mitglieder der Kestner Gesellschaft, der Nachweis sowie ein Lichtbildausweis sind am Einlass unaufgefordert vorzulegen.
Autor:in
Tourist-Information Herford, Pro Herford
Terminübersicht
Samstag, den 23.09.2023
11:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, den 24.09.2023
11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, den 26.09.2023
11:00 - 18:00 Uhr
In der Nähe
Fotogalerie Gastronomie & Events
... klicken zum Vergrößern