© Stadt Höxter, T. Hampel

Die Stadt und das Kloster

Höxters bewegte Geschichte

Extrablatt

Nachrichten aus Höxters Vergangenheit

„Corvey unter fremder Regierung“ titeln die Höxter Nachrichten (HN) am Morgen des 26. Februar 1803 in großen Lettern. Tags zuvor hatte Kaiser Franz II. die Inbesitznahme des Fürstbistums Corvey durch Friedrich Wilhelm zu Nassau-Oranien endgültig legitimiert und damit das Ende des eigenständigen Corvey besiegelt. Die HN-Reporter wissen um die Tragweite dieses Beschlusses. Fast 1000 Jahre haben sie das Geschehen in der Stadt kritisch begleitet und kommentiert. Als erste berichteten sie von der Gründung der Abtei im Jahr 822 direkt gegenüber dem kleinen Ort Huxori, der sich fortan zu einem bedeutendsten Handelsplatz entwickeln sollte. Sie begleiteten den Bau der Stadtmauer, trafen den ersten protestantischen Pastor zum Interview und mussten mitansehen, wie in der „Blutnacht zu Höxter“ gut 1.000 der 3.000 Einwohner ermordet und die Weser geworfen werden. 

Vom Dorf zur Wirtschaftsmetropole

Höxters Aufstieg im Mittelalter

Noch im 8. Jahrhundert ist Huxori ein beschauliches Dorf, eine Ansammlung weit übers Land verstreuter Höfe und Anwesen. Doch mit der Gründung der Abtei Corvey im Jahr 822 direkt vor den Toren der Stadt kommt Bewegung in die Stadtgeschichte. Höxter, wie die Stadt nun heißt, erhält das Münz- und Marktrecht und wird, dank seiner günstigen Verkehrslage direkt am Hellweg und der einzigen Brücke über die Weser, zum bedeutenden Handelsplatz. Wirtschaftlicher Aufschwung macht sich breit. Kaiser und König kommen regelmäßig vorbei, um sich von den Mönchen und Bürgern der Stadt verköstigen zu lassen.
Das geht lange gut, doch irgendwann kommt es zum Streit zwischen der Stadt und dem Kloster. Die Mönche gründen schließlich ihre eigene Stadt (Corvey) und stören so nachhaltig den florierenden Handel in Höxter, wo mittlerweile Rat und Bürgerschaft das Sagen haben. Der Streit eskaliert im Jahr 1265. Mit Unterstützung des Bischofs von Paderborn machen Simon zu Lippes Truppen sowie aufgebrachte Bürger Corvey dem Erdboden gleich.
Knapp 400 Jahre später wird auch Höxter vom 30-jährigen Krieg eingeholt. Im Jahr 1634 kommt es zur „Blutnacht von Höxter“, in der gut ein Drittel der Einwohner getötet wird. Christoph Bernhard von Galen wird zum neuen Landesherrn ernannt, und Höxter verliert seine Eigenständigkeit.

© Stadt Höxter, T. Hampel

Die Story vor Ort erleben

Sie möchten mehr über Höxters lebendige Stadtgeschichte erfahren? In der Tourist-Information im historischen Rathaus können Sie die interaktive Zeitung durchblättern und viel Neues erfahren. Machen Sie sich auf den Weg nach Höxter!

Öffnungszeiten Tourist-Information:
Mai – Oktober
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.30 – 17.00 Uhr  
Mittwoch und Samstag: 10.00– 13.00 Uhr

Oktober – April
Montag, Dienstag, Donnerstag: 9.30 – 17.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 9.30 – 14.00 Uhr

© Teutoburger Wald Tourismus, Andreas Hub

Das Projekt Storytellung wurde gefördert durch durch Mittel der EU und des Landes NRW.

Die Stadt und das Kloster
Kapitel 1 : Die Stadt und das Kloster
Kapitelübersicht
Weitere Geschichten
Podcast
Besuchen Sie die Stadt Höxter

Es scheint, dass der Microsoft Internet Explorer als Webbrowser verwendet wird, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.