Mit dem Rennrad auf der lippischen Alleenstraße
- Start: Alleenrastplatz Bad Salzuflen / Retzen
- Ziel: Alleenrastplatz Bad Salzuflen / Retzen
- schwer
- 139,98 km
- 7 Std. 40 Min.
- 1497 m
- 327 m
- 78 m
- 100 / 100
- 80 / 100
Beste Jahreszeit
In wunderschöner hügeliger Landschaft durchfahren Sie auf kleinen abgelegenen Straßen lippische Alleen auf einer sportlich anspruchsvollen Runde.
Egal ob Sie sportlich mit dem Rennrad unterwegs sind oder sich mehrere Tage auf eine Radtour begeben. Erleben Sie die vielfältige Natur, die historischen Stadtkerne und die kulturellen Highlights entlang der Strecke. Die Strecke ist in beide Richtungen befahrbar. Die Gesamtrunde beläuft sich auf ca. 130 km Länge. Davon hat die Nordschleife gut 90km, die Südschleife für sich knappe 60km (Überlappung ca. 12km). Der Charakter der Tour ist wellig, mit vielen kleinen Anstiegen. Insgesamt müssen so ca.1500 Höhenmeter erklommen werden. Gerade auf der Nordschleife werden die Anstiege mit herrlichen Ausblicken über das Lipperland belohnt. Der Verlauf über kleine abgelegene Straßen mit überwiegend gutem Belag ist für Rennradfahrer ein Genuss!
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Blomberg
Burg Blomberg
Vermutet wird, dass die Blomberger Burg von den Edelherren zu Lippe und den Grafen von Schwalenberg und Sternberg gemeinsam im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Zunächst diente sie nur als Festung. Simon I. zu Lippe wählte die Burg Blomberg später als Wohnsitz und baute diese als Residenz aus. Fortan wechselten sowohl er, als auch seine Nachfolger, zwischen der Burg Blomberg und Brake. Nachdem die Burg weitestgehend in der Soester Fehde (1414–1463) zerstört wurde, baute man sie als zweigeschossige Dreiflügelanlage wieder auf. Auch danach diente sie teilweise noch als Residenz der Edelherrn zu Lippe. Auffällig sind die prächtige, vor der Mittelfront aufsteigende „Utlucht“ und der farbenfrohe Fachwerkgiebel. Eine Besichtigung des Burghofes ist aktuell nicht möglich.
Mehr erfahrenKalletal
Windmühle Bavenhausen
Wunderschön erhaltene Windmühle auf dem Windberg in Bavenhausen
Mehr erfahrenBad Salzuflen
Radler-Rastplatz Alleenstraße
Der Rastplatz für Radfahrer ist der ideale Ausgangspunkt für die Erkundung der lippischen Alleenstraße per Rad.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Rundweg
Wegbeschreibung
Als Startpunkt bietet sich ideal der Alleenrastplatz in Bad Salzuflen im Ortsteil Retzen an (Parkmöglichkeit vorhanden), ein Einstig ist aber überall möglich. Gleich zu Beginn führt die Route durch die Birkenallee in Papenhausen hinauf in das nordlippische Bergland. Dort warten schweißtreibende Anstiege, die mit herrlichen Ausblicken belohnt werden. Über die Extertaler Höhenzüge geht es in Richtung Barntrup. Im Dörentruper Ortsteil Bega können Sie sich entscheiden, ob Sie die Nordschleife oder die gesamte Runde fahren. Die Südschleife ist mit einem welligen Geländeprofil nicht zu unterschätzen, jedoch erlauben gelegentliche Flachpassagen ein Durchschnaufen. Bevor die Schleifen in Lemgo-Brake wieder zusammentreffen, durchfahren Sie das wunderschöne Passadetal, wo die eine oder andere Serpentine erklommen werden will. Ab Lemgo geht es zurück zum Ausgangspunkt in Bad Salzuflen-Retzen. Hier erlaubt der flache Streckenverlauf ein entspanntes Ausradeln; wer will darf natürlich zum Schlussspurt ansetzen.
Sicherheitshinweise
Die Route verläuft zum überwiegendem Teil nicht auf Radwegen. Daher ist sie nicht für Familien und unsichere Radler geeignet.
Ausrüstung
Rennrad, sportliches Trekkingrad oder Pedelec.
Tipp des Autors
Highlight ist das wellige Profil in Nordlippe auf wunderschönen Straßen, mit überwiegend gutem Belag, und herrlichen Ausblicken.
Parken
Am Allenrastplatz in Bad Salzuflen / Retzen sind Parkmöglichkeiten vorhanden.
Beim Einstig an anderer Stelle sind individuell Parkplätze zu suchen.
Weitere Informationen