Sintfeld-Höhenweg - Ein Weg macht die Runde
- Start: Büren / Jesuitenkirche
- Ziel: Büren / Jesuitenkirche
- schwer
- 145,90 km
- 1 Tag 18 Std.
- 1950 m
- 447 m
- 174 m
- 80 / 100
- 80 / 100
Beste Jahreszeit
Das Sintfeld im Herzen der Paderborner Hochfläche ist eine sanft gewellte über Jahrtausende geprägte Kulturlandschaft mit einzigartiger Natur.
Mehr noch: Zahlreiche Steinkisten- und Hügelgräber, unzählige Wüstungen, Ruinen, Kirchen und Klosteranlagen lassen die Wanderung auf dem Sintfeld-Höhenweg zu einer historischen Zeitreise werden und präsentieren Geschichte spannend und erwanderbar.
Auf dem Weg begleiten den Wanderer zahlreiche Wasserläufe, die mitunter unverhofft im Erdreich verschwinden, um anderswo imposant wieder an das Tageslicht zu sprudeln.
Das Wasserschwinden ist nicht die einzige interessante Erscheinungsform der Region. So bietet der Sintfeld-Höhenweg immer wieder weite traumhafte Ausblicke über die Karsthochflächen mit seinen gewundenen Auentälern. Der Sintfeld-Höhenweg durchstreift die mit Laub- und Nadelwäldern besetzten Mittelgebirgszüge des Eggegebirges und des Alme-Afte-Berglandes. Hochmoore und Heidelandschaften wechseln sich ab, Felsenmeere der Egge konkurrieren mit sanft gewellten Feldern des Sintfelds, die sich zu jeder Jahreszeit in einem neuen Gewand präsentieren.
Aufgrund der Brückenbauarbeiten der B480 bei Bad Wünnenberg, welche bis ca. 2019 andauern werden, wurde ein Teilstück der Strecke zwischen Bad Wünnenberg und Leiberg umgelegt. Die Umleitung ist bereits in der Karte aktualisiert.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Bad Wünnenberg
Spanckenhof
Der Spanckenhof ist mit das älteste Gebäude der Bad Wünnenberger Unterstadt. Heute befindet sich hier unter anderem das Büro der Bad Wünnenberg Touristik GmbH.
Mehr erfahrenBad Wünnenberg
Aabach-Talsperre Bad Wünnenberg
Die Aabach-Talsperre - ganz im Süden des Teutoburger Waldes - ist ein Trinkwasserreservoir und versorgt über 1/4 Millionen Menschen in der Region mit frischem Trinkwasser.
Mehr erfahrenBüren
Wewelsburg
Die Wewelsburg wurde 1603–1609 im Stil der Weserrenaissance als Nebenresidenz der Paderborner Fürstbischöfe erbaut. Das Dreiecksschloss erhebt sich hoch auf einem Bergsporn im Ortsteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Einkehrmöglichkeit
- Rundweg
Wegbeschreibung
Die Wanderweg ist ein Rundkurs. Sie können in jedem Ort der Strecke starten und beenden. Empfehlenswert ist der Start in Büren bei der Jesuitenkirche.
Büren – Wewelsburg – Kloster Dalheim – Herbram-Wald – Blankenrode – Bad Wünnenberg – Ringelstein - Büren
Sicherheitshinweise
Mittelgebirgscharakter – mittelschwere Wandertour
• für Kinderwagen nicht geeignet
• für Rollstuhlfahrer nicht geeignet
Ausrüstung
Empfohlen werden feste Wanderschuhe, Getränke und Proviant.
Tipp des Autors
Nehmen Sie sich Zeit für das Historische Museum des Hochstifts Paderborn in der Wewelsburg. Hier wird die Geschichte des Paderborner Landes von den Anfängen der Besiedlung vorgestellt.
Anfahrt
Autobahnabfahrten:
Lichtenau / Kloster Dalheim Abfahrt Marsberg – Meerhof (A 44)
Bad Wünnenberg Kreuz Bad Wünnenberg – Haaren (A 33 / A 44);
Büren Abfahrt Büren (A 44)
Parken
Parkmöglichkeiten sind in den Etappen-Start-Ziel-Orten (Büren / Wewelsburg / Kloster Dalheim / Herbram Wald / Blankenrode / Bad Wünnenberg / Ringelstein) ausreichend und kostenlos vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Karten
Sintfeld Höhenweg - Südliches Paderborner Land, Maßstab 1:30.000, ISBN: 3-00-017101-0
Wegbelag
- Unbekannt (2%)
- Straße (5%)
- Asphalt (10%)
- Schotter (60%)
- Wanderweg (18%)
- Pfad (5%)