© Teutoburger Wald Tourismus, M. Schoberer

Der Podcast

... von Gehört. Erzählt!

Audio aus dem Teuto

Kurzweilige Hintergrundberichte zu allen 22 Storys aus dem Teutoburger Wald bietet der "Gehört. Erzählt!" – Podcast von und mit Jörg Brökel. Der Journalist hat alle Orte besucht und dort mit Menschen gesprochen, die die Geschichten hinter den Geschichten kennen und erzählen. In 22 Folgen erfahren Sie,

  • wie es in der alten Klosterkirche hallt,
  • wann die Wikinger nach Westfalen kamen
  • und warum nur Käse, der traditionell in Nieheim hergestellt wird, auch Nieheimer Käse genannt werden darf.
  • Und natürlich noch viel mehr!

© Teutoburger Wald Tourismus, Jörg Brökel

Zigarren aus Bünde

00:00

Stadtführer Jörg Militzer über die Anfänge der Tabakproduktion in Bünde, den Siegeszug der Zigarre und darüber, warum es in der kleinen Stadt im Jahr 1903 bereits 7 Automobile und 12 Motorräder gab.

Ein Gespräch zwischen Wickelmaschine und Antriebswelle.

 

Klösterlicher Stepptanz

00:00

Im Besucherzentrum der Abtei Marienmünster sind Gäste aufgefordert, die Benediktiner-Regeln selbst „auszuprobieren“.

Hans-Hermann Jansen von der Kulturstiftung Marienmünster erläutert, wie der Transfer gelingt und welche Register man ziehen muss.

 

Bad im Pumpenturm

00:00
© Teutoburger Wald Tourismus, Jan Brökel

Die Geschichte der Salzgewinnung in Bad Salzuflen reicht zurück bis ins 11. Jahrh. Vor 200 Jahren kamen dann die ersten Badegäste.

Stadt-Führerin Sabine Mirbach und Kur-Direktor Stefan Krieger über Anfänge und Hochzeit des Kurbetriebs sowie die Pläne für die Zukunft.

 

Museum backstage

00:00

Von Beginn an war die Architektur des Diözesanmuseums Paderborn umstritten. Mittlerweile haben die Paderborner ihren Frieden mit den „hängenden Gärten“ gemacht, wie Museumsleiter Christoph Stiegemann die Konstruktion aus Blei und Stahl nennt.

„Ein großartiges Instrument, um Ausstellungen zu inszenieren.“

 

Manager und Lebemann

00:00

Kaspar von Fürstenberg und sein Bruder Dietrich wussten das Leben zu genießen. In seinen akribischen Tagebuchaufzeichnungen berichtet Kaspar von der Jagd, von „hartem Trunk“ und „starkem Zech“.

Reinhard Fromme, Museumspädagoge am Kreismuseum Wewelsburg, kennt aber auch den hart arbeitenden Manager im Zeitalter der Renaissance.

 

Herfords verborgene Seite

00:00

Stadtführerin Angelika Bielefeld und Pia Loose von Pro Herford kennen die verborgene Seite der Stadt.

Sie laufen mitten im brausenden Verkehr Rilkes Gedicht „Der Ball“ ab, wissen am Frühherrenhaus eine uralte 007-Story zu berichten und stellen starke Frauen aus Herford vor.

 

Hermanns Vergangenheit und Zukunft

00:00

1866 Jahre nach der berühmten Varusschlacht wurde im Teutoburger Wald bei Detmold das Hermannsdenkmal eingeweiht. Noch heute finden sich Spuren seines Erbauers Ernst von Bandel, wie Günter Weigel von der Lippe Tourismus & Marketing GmbH weiß.

Sie sollen Teil einer Erlebniswelt werden, die derzeit rund um das Hermannsdenkmal entsteht.

 

Von der Pike auf ...

00:00

Als die Preußen sich im 17. Jahrhundert sozusagen in Westfalen „einheirateten“, wurde die Stadt Minden zum strategisch besonders wichtigen Punkt.

Historiker Carsten Reuß vom LWL-Preußenmuseum erklärt, wie König Friedrich Wilhelm I. und sein Sohn Friedrich (der Große) von hier aus einen „wichtigen europäischen Player“ formten und warum Preußen auch heute noch an der Weser weiterlebt.

 

Westfalen im Westentaschenformat

00:00

Ein Besuch im Freilichtmuseum Detmold gleicht einer Zeitreise ins Westfalen der vergangenen 500 Jahre.

Museumspädagogin Gefion Apel erklärt, wie historische Gebäude, Werkstätten, Läden und Kneipen von ihrem Ursprungsstandort ins Museum kamen und warum eine Tankstelle aus den 1960er Jahren eine besondere Herausforderung darstellte.

 

Quark und Kümmel

00:00

Thomas Menne, Chef der Schaukäserei in Nieheim erklärt, wie die Produktion des typischen Handkäses aus Sauermilchquark funktioniert, wie er seinen ganz besonderen Geschmack bekommt.

.... und warum er „ganze Familien spaltet“.

 

Made in Borgholzhausen

00:00

Am Fuße der Hermannshöhen in Borgholzhausen kehren Wanderer in Schulzes historisches Ladencafé ein.

Arne Knaust, Lebkuchenfabrikant in sechster Generation, erklärt, was den braunen vom Nürnberger Lebkuchen unterscheidet und warum in Borgholzhausen der Honig in Strömen fließt.

 

Die untergegangene Stadt

00:00

Dank ihrer guten Lage direkt am Hellweg war Höxter im Mittelalter eine große und vor allem reiche Stadt. Wikingische und slawische Händler boten auf dem Markt seltene Waren feil, und die Mönche der Abtei Corvey versorgten die vorbei kommenden Kaiser und Könige mitsamt ihrem Gefolge. Bis die Ordensmänner irgendwann ihre eigene Stadt gründeten.

Was aus Corvey geworden ist, weiß Stephan Berg vom Stadtmarketing Höxter.

 

Wie vor 200 Jahren

00:00

Glasmacherin Veronika Beck holt die glühende Masse aus Sand, Soda und Kalk aus dem Ofen und erklärt, warum auch Flachglas immer mit einem Ballon anfängt.

Ein Besuch im gläsernen Turm des LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim.

 

Kurbad in Privatbesitz

00:00
© Teutoburger Wald Tourismus, Jan Brökel

Seit dem Mittelalter ist Bad Driburg ein Zentrum des Glas-Handels. Unzählige Waldstücke werden abgeholzt, um die Öfen der Glashütten anzuheizen. Bis im Jahr 1779 Caspar Heinrich von Sierstorff zum ersten Mal nach Bad Driburg kommt und sich in die kleine Stadt verliebt.

Wie der Freiherr Bad Driburg zum einzigen Kurbad in Privatbesitz macht, erfährt man in dieser Folge.

 

Mit einem Ticket zu allen Sehenswürdigkeiten

00:00

Nächster Halt: Hermannsdenkmal. Dann weiter zum Freilichtmuseum oder zu den Externsteinen? Kein Problem. Bereits seit 1999 verbindet die Touristiklinie 792 viele Sehenswürdigkeiten der Region.

Annika Fritzlar von der OWL Verkehr GmbH erklärt, wie Besucher mit nur einem Ticket den ganzen Tag mobil sind, und verrät, was ein „Rufbus“ ist.

 

Erst die Macht, dann die Liebe

00:00

Die Glocken des Mindener Doms läuten, als im Jahr 1168 Heinrich der Löwe die junge Mathilde zum Altar führt. Zunächst ein rein politischer Akt.

Hans-Jürgen Amtage, Vorsitzender des Dombau-Vereins Minden, vermutet aber, dass es am Ende doch eine Liebesheirat war und verrät, warum überhaupt in Minden und nicht in Braunschweig geheiratet wurde.

 

Frieren als Gottesdienst

00:00

Genau 11 Sekunden lang hallt ein Ton in der großen Kirche von Kloster Dalheim. Und es ist verdammt kalt im Kloster.

Ein Rundgang mit Museumsleiter Ingo Grabowsky durch die einzige Wärmestube, den Speisesaal und den Kreuzgang, in dem nicht nur gebetet, sondern manchmal auch Wäsche zum Trocknen aufgehängt wurde.

 

Babylönchen Oeynhausen

00:00
© Teutoburger Wald Tourismus, Jan Brökel

Mit ihrem gewagten Pyjamatanz begeisterte das Tanzpaar Walther und Molly Monroe einst die High Society in Bad Oeynhausen. Stadtführer Christian Barnbeck kennt ihre bewegte Geschichte.

Eine Zeitreise in die schillernden 1920er Jahre.

 

Lipper im ganzen Land

00:00

Museumsleiter Willi Kulke verrät, warum Berlin von Lippern aufgebaut worden ist.

Ein Gespräch über die lippischen Wanderziegler, die es einst hinaus in die Welt zog und die bei der männlichen Konkurrenz nicht nur beliebt waren.

 

Sie mahlt und mahlt und mahlt

00:00

Das Ehepaar Meier vom Mühlenverein Minden-Lübbecke über die Geschichte und Geschichten rund um die Königsmühle Eilhausen.

Eine kurzweilige Plauderei bei Kaffee und Kuchen.

 

Kurz, aber oho

00:00

Karl Heinz Schäfer von der Tourist Information Paderborn kennt viele Geschichten über die Menschen und andere Paderbewohner und weiß, wo im Stadtgebiet es überall sprudelt.

Ein Loblied auf den kürzesten Fluss Deutschlands.

 

Dornröschen hinter der Hecke

00:00

Bielefelds Kulturdezernent Udo Witthaus und Hildegard Wiewelhove vom Museum Huelsmann erklären, was die Völkerschlacht bei Leipzig und Napoleon Bonaparte mit der Ravensberger Spinnerei verbindet und

... warum der Zeitgeist der 1970er Jahre so wichtig für den Erhalt der historischen Fabrikanlage war.

 

© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Fotogalerie ­Geschichten

... klicken zum Vergrößern