Markante Gradierwerke prägen seit Jahrhunderten das Gesicht des Staatsbad Salzuflen. Noch heute rieseln hier 600.000 Liter Sole täglich über die Schwarzdornwände der Anlagen, die einst zur Salzgewinnung dienten.
Die winzigen Wassertröpfchen sorgen für ein meerähnliches Klima und verschaffen Linderung bei Allergien und Atemwegserkrankungen. Nicht umsonst wurde Bad Salzuflen im Jahr 2015 zur ersten allergikerfreundlichen Kommune im Teutoburger Wald ernannt, zertifiziert von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Denn bei jedem Atemzug wirken die feinen Wassertropfen, auch Aerosole genannt, wie eine Frischzellenkur für das Immunsystem. Insgesamt wurden in Bad Salzuflen 27 Betriebe, von Hotels und Restaurants bis hin zu Dienstleistern wie Bäcker und Friseure, zertifiziert. Sie sorgen mit einer allergenarmen Umgebung und allergenarmen Produkten dafür, dass Allergiker ihren Aufenthalt in dem Heilbad beschwerdefrei genießen können.
Im 80 Meter langen Erlebnisgradierwerk, einem modernen Ersatzbau für das Gradierwerk aus dem Jahr 1767, können Sie live erleben, wie das Salz aus 1.000 Metern Tiefe gewonnen wird.
Beim Aquafloating schließlich verschmelzen in der Thermalsole Bewegung und Entspannung und es stellt sich das Gefühl absoluter Leichtigkeit ein. So, als schweben Sie im Toten Meer. Da darf ein Sole-Strand mit bequemen Strandkörben natürlich nicht fehlen. Dieser gehört seit 2018 zu den Highlights des neuen Erlebnis- und Gesundheitsparks. Inmitten eines Blütenmeers finden Sie Ruhe und Entspannung und entdecken beim Wassertreten auf der Kneipp-Insel die Lehren des berühmten Naturheilkundlers für sich und ihre Gesundheit.
Ortsgebundene Heilmittel & Anwendungen:
- Thermalsole
- Solebäder
- Inhalationen
- Sole-Trinkkur
- Kneipp-Anwendungen
- Ambulante Badekuren
- Kompaktkuren
- Aquafloating
Mehr Infos zu Bad Salzuflen hier >>