Weihnachten im Kloster...
... mit der Studioausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“
Ein Besuch des ehemaligen Klosters Dalheim ist die idyllische Alternative zur vorweihnachtlichen Geschäftigkeit.
Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, barocke Blütezeit, preußische Staatsdomäne, Gutshof, Museum – rund 30 Kilometer entfernt von der Domstadt Paderborn lädt die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur zu einem Tagesausflug durch 800 Jahre Geschichte ein.
Bis zum 07. Januar öffnet die Studio-Ausstellung
„Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“
Das Kiewer Höhlenkloster gilt als bedeutendstes Kloster der osteuropäischen Orthodoxie. Heute ist das UNESCO-Weltkulturerbe – wie viele andere Kulturgüter der Ukraine – vom Krieg bedroht.
Die Geschichte des Klosters begann vor rund 1.000 Jahren am rechten Ufer des Dnipro: Dem Eremiten Antonij folgend, siedelten sich in den natürlichen Höhlen am Fluss die ersten Mönche an. Von hier aus verbreitet sich der christliche Glaube in der „Kiewer Rus“ – jenem mittelalterlichen Großreich, das als Vorläuferstaat der Ukraine sowie Russlands und Belarus‘ gilt. Mit den Jahren wuchs über den Höhlen ein prachtvolles Kloster heran.
Ausgehend von der Bedeutung und der Geschichte des Kiewer Höhlenklosters begibt sich die Studio-Ausstellung „Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige“ im ehemaligen Kloster Dalheim zu den Ursprüngen der orthodoxen Kultur im osteuropäischen Raum und stellt zentrale Orte und Akteure des Mönchtums vor. Im Mittelpunkt der Schau, die die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Ikonen-Museum Recklinghausen zeigt, stehen rund 30 faszinierende Ikonen aus den vergangenen fünf Jahrhunderten.
In einer Zeit, die in existentieller Weise an die europäische Solidarität appelliert, rückt die Schau mit dem Kiewer Höhlenkloster ein kulturelles Wahrzeichen der Ukraine in den Mittelpunkt. Gleichzeitig richtet sie den Blick auf die gemeinsamen Wurzeln der europäischen Kulturgeschichte.
Eintrittspreise:
Es gelten die allgemeinen Eintrittspreise für das Museum (Erwachsene 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Gruppen ab 16 Personen 5,80 Euro pro Person). Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre sind frei.
Führungen in der Studioausstellung:
Führungen können online unter stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder über den Besucherservice unter Telefon 05292 . 9319 – 225 (Di bis Fr, 11-16 Uhr) angefragt werden. Die Führung durch die Studio-Ausstellung dauert eine Stunde und kostet 30 Euro pro Gruppe.
Führung "Weihnachten im Kloster"
In der Advents- und Weihnachtszeit lädt Sie das Museum zu einer unterhaltsamen Spurensuche in das Kloster Dalheim ein: Entdecken Sie bei der Sonderführung „Weihnachten im Kloster“ durch die historische Klausur des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts Dalheim weihnachtliche Motive, Rituale und Symbole aus Brauchtum und Glaube – vom Adventskranz bis zum Weihnachtsstern. Der Rundgang macht Sie unterhaltsam mit den Ursprüngen und Gepflogenheiten regionaler und klösterlicher Bräuche bekannt und sorgt für eine gelungene Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Verpflegung
Das Klosterwirtshaus macht Ihnen gerne ein separates Angebot für Kaffee und Kuchen oder ein warmes Buffet. Sie erreichen es dienstags bis sonntags 11 bis 18 Uhr unter Telefon 05292 . 93 27 10 oder stets unter www.klosterwirtshaus-in-dalheim.de.
Bei Aufenthalt der Gruppe im Klosterwirtshaus: kostenlose Verpflegung von einer Begleitperson
Anreise & Service für Busse
Anreise:
Autobahn
Über A44: Abfahrt Lichtenau (Westfalen), Richtung Lichtenau, 4 Kilometer bis Dalheim
Über A33: Abfahrt Wünnenberg / Haaren, Richtung Kassel, weiter über A44
Parkplätze:
- Der Besucherparkplatz des Museums verfügt über ausreichend Busparkplätze
- Entfernung Parkplätze-Museum: ca. 200 m
Toiletten:
- Toiletten sind am Eingang, im Museum und im Wirtshaus vorhanden
Fahreraufenthaltsmöglichkeiten:
- kostenloser Zugang zum Museum
- Bei Aufenthalt der Gruppe im Klosterwirtshaus: kostenlose Verpflegung von einer Begleitperson
Informationen für die Reiseleitung
- kostenloser Zugang zum Museum und Klosterwirtshaus
- Bei Aufenthalt der Gruppe im Klosterwirtshaus: kostenlose Verpflegung von einer Begleitperson