- Beverungen
An der 1866 von dem Lauenfördener Baumeister Heinrich Henke erbauten Kirche fällt vor allem die Helligkeit des Innenraumes auf, die ihm eine ungemeine Schlichtheit und Klarheit verleiht. Dominierend sind das große Chorfenster, das die Dreieinigkeit Gottes darstellt, sowie das Fenster über der Sakristei, welches ein Fischernetz zeigt.
Das Hängekreuz - der Corpus ist aus Arve (Holz der Zirbelkiefer, die bis zu 1000 Jahre alt werden kann) und etwa 110 cm groß - stand ursprünglich auf dem Altar.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.