H2 Büren-Harth - Um die Burg

GPX

PDF

Merken

8,92 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
regionaler Wanderweg
  • 02:25 h
  • 129 m
  • 133 m
  • 281 m
  • 409 m
  • 128 m
  • 8,92 km
  • Start: Kirchplatz, Büren-Harth
  • Ziel: Kirchplatz, Büren-Harth
Wandern Sie über die Anhöhe der "Burg", an der zur Zeit der Völkerwanderung (300 n. Ch) eine Wallburg als Befestigungsanlage gestanden hat.

Unser Weg beginnt am Kirchplatz und führt uns über die Hepernstraße. Wir passieren den Friedhof und den Sportplatz und erreichen schließlich den Abzweig Weiberg (Arens Kreuz). Von hier oben bietet sich uns ein Ausblick über das Sauerland bis hin zu den Bruchhäuser Steinen. Wir biegen nach rechts ab und folgen kurz darauf links dem Pfad zum Hepernkreuz. Dieses Kreuz erinnert an das ehemalige Pfarrdorf Hepern, das bereits um 1200 erwähnt wurde und im 15. Jahrhundert während der Soester Fehde zerstört wurde.

An der Volbrexener Kreuzung biegen wir nach rechts ab und gelangen in den Molmschen Forst. Wir gehen weiter geradeaus über die Waldkreuzung, vorbei am Klaus’Kreuz, und erreichen das Letten Kreuz. Unser Weg führt uns nun talwärts auf die Almestraße nach rechts. Nach einigen hundert Metern weist ein Schild den Weg nach Harth über den Grünnenweg, zurück ins Dorf.

 

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Rundweg

Ausrüstung

Wanderschuhe empfohlen

Anreise & Parken

Wanderparkplatz Ringelstein in 1,3 Kilometer Entfernung vorhanden
Haltestelle: Kirche, Harth/Büren

Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)


Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei / jederzeit zugänglich

In der Nähe

Anfahrt
Heimat- und Verkehrsverein Harth-Ringelstein
33142 Büren
Bad Salzuflen – Wohlfühlort
Unser Tipp

Natur ohne Umwege

© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz
Natur erleben
Unser Tipp

Aufregende Qualitätswanderwege

© Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Reiseplanung unterwegs

Teuto-Navigator ►

© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz
© Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Fotogalerie ­Natur

... klicken zum Vergrößern