Auf 36 Tafeln wird über historische Gebäude und Gegebenheiten in Bösingfeld berichtet. Ein kleiner Rundgang zur Geschichte von Bösingfeld.
Bösingfeld wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts von Grafenvon Sternberg gegründet und nach dem damals verbreiteten Systemmit einer Hauptstraße und zwei parallel verlaufenden Nebenstraßenangelegt. Der Ort hatte wahrscheinlich keine Stadtmauer, sondernwurde durch die Wallhecken im Nord- und Südhagen geschützt.Aus dem bäuerlich-handwerklich geprägten Marktflecken bildete sich inden Nachkriegsjahren nach und nach ein Verwaltungszentrum mit Industrieansiedlung heraus. Im Zuge der kommunalen Neugliederungwurde Bösingfeld am 1. Januar 1969 Bestandteil der aus zwölf ehemals selbstständigen Dörfern neu gegründeten Gemeinde Extertal, und ist seither als größter Ortsteil Verwaltungssitz.
Infotafel informieren zu den historischen Gegebenheiten:
1. Sängerbrunnen
2. Wanderlinde
3. Bäckerei Dreimann
4. Pulverberg
5. Südhagen
6. Bossenteich
7. Synagoge
8. Bunter Tunnel
9. Grundschule
10. Turnhalle
11. Altes Spritzenhaus
12. Pagenhelle
13. Friedrich-Winter-Haus
14. Erstes Elektrizitätswerk
15. Südstraße
16. Haus Schleyer
17. Kino Preller
18. Historischer Brunnen
19. Historischer Brunnen
20. Fleischerei Kuhfuß
21. Ganz altes Rathaus
22. Marktplatz
23. Historischer Brunnen auf dem Marktplatz
24. Apotheke
25. Hotel Schwabedissen
26. Evangelisch reformierte Kirche zu Bösingfeld
27. Bürgergarten
28. Pfarrhaus
29. Altes Rathaus
30. Mittlere Mittelstraße
31. Historischer Brunnen
32. Nordstraße
33. Haus der Goldwitwe
34. Steinklumpen
35. Nordhagen
36. Bürgerbrücke
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Startpunkt: Parkplatz an der Wanderlinde (Ranner Trift)
Vom Startpunkt geht es auf der Mittelstraße in Richtung Ortskern. Auf Höhe der Sternberg Apotheke sollte die Straßenseite gewechselt werden um in den Pulverberg einzubiegen. Links wird in den Südhagen abgebogen und bis zum Straßenende gefolgt. Am alten Srpitzenhaus informieren gleich vier Infotafeln über die Gegebenheiten vor Ort. Dann folgt man der Friedrich-Linnemann-Straße zurück auf die Mittelstraße, macht einen Abstecher zum historischen Brunnen rechter Hand und geht abwärts durch den Ortskern. Am vierten historischen Brunnen gehts durch eine schmale Querstraße in die Nordstraße, der man rechter Hand bis zur Infotafel "Haus der Godwitwe" (Gegenüber des Rathauses Extertal) folgt. Wieder durch einen schmalen Pfad gehts vorbei am "Eisernen Klumpen" auf den Nordhagen. Dieser endet an der Bürgerbrücke, die gequert werden sollte um zurück an den Ausgangspunkt zu gelangen.
Sicherheitshinweise
Ausstattung
Tipp des Autors
Eine Broschüre mit weiteren Informationen kann bei Marketing Extertal e.V. erworben werden.
Mittelstraße 10-12 | 32699 Extertal
Anreise & Parken
Der Startpunkt befindet sich am Kreisel in Bösingfeld.
Der Kreisverkehr führt in Richtungen, Hameln, Ortskern Bsöingfeld, Rinteln, Lemgo/Barntrup
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe:
Bushaltestelle "Friedrichs" und "Rathaus" in Extertal - Bösingfeld
Busverbindungen unter: https://vbe-extertal.de/downloads/
Weitere Infos / Links
Autor:in
Gemeinde Extertal, Fremdenverkehrsstelle
Organisation
Gemeinde Extertal
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern