Auf der ca. 17 km langen KlimaErlebnisRoute Velmerstot erfahren Sie vieles über die Wirkungen von Wetter, Klima und Luftqualität auf Ihren Körper. Nebenbei geben wir Ihnen ein paar Anregungen zur körperlichen Selbsterfahrung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Klimawandel mit seinen Folgen für Natur, Landnutzung und den Menschen. Wir zeigen Ihnen Entwicklungen in der Landschaft, an denen Sie erkennen können, wie wir bereits auf den Klimawandel reagieren.
Entlang der KlimaErlebnisRouten werden die faszinierenden Wechselwirkungen von Klima, Natur und menschlicher Gesundheit sichtbar und erlebbar gemacht. Hier erfahren Sie unter anderem, wie sich die Klimaverhältnisse aus historischer Zeit noch heute in der Landschaft widerspiegeln und in welcher Weise die heutigen Klimabedingungen die Pflanzen- und Tierwelt, aber auch den Menschen beeinflussen. Dazu erwartet Sie ein Ausblick darauf, wie sich die Landschaft des Naturparks mit dem derzeitigen Klimawandel voraussichtlich ändern wird.
Liegende Kalksteine oder Eichenstämme, die mit einer durchlaufenden Nummerierung versehen sind, weisen auf Klimaphänomene am Wegesrand hin. Im begleitenden Wanderführer gibt es dann ausführliche Beschreibungen und Erklärungen zu diesen Erlebnispunkten. Insgesamt 18 solcher markierter Punkte liegen an der Route rund um den Velmerstot. Kernthema ist der Klimawandel und dessen Einfluss auf die Landschaft und den Menschen
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Auf der Velmerstot-Route umrunden Sie das Veldromer Tal. Zuerst führt Sie der Weg durch Teile des idyllischen Silberbachtals und dann hinauf auf den nördlichsten Berg des Eggegebirges, den Lippischen Velmerstot. Über den Preußischen Velmerstot, den höchsten
Berg der Egge, und den Kammweg geht es hinunter nach Kempen und von dort über den Köhlerberg, Spellerberg und Bauernkamp sowie den Egge- und Ebersberg wieder zurück zur Kattenmühle.
Tipp des Autors
Vom 2003 errichteten 17 Meter hohen Eggeturm auf dem Preußischen Velmerstot haben Sie bei schönem Wetter einen hervorragenden Blick in die Senne, in das Lipper Bergland und Weserbergland und ins Sauerland.
Auf halber Strecke können Sie in Kempen einen Blick in das Traktorenmuseum werfen. Zu sehen sind rund 60 Traktoren aus aller Welt und über 100 alte landwirtschaftliche Geräte und Gebrauchsgegenstände.
Anreise & Parken
Von Paderborn aus über die K98.
Literatur
Alle Informationen zum KlimaErlebnisWandern finden Sie im Prospekt: "KlimaErlebnisWandern im Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge" oder unter "www.naturpark-teutoburgerwald.de".
Wanderflyer: https://www.naturpark-teutoburgerwald.de/wp-content/uploads/2018/01/Flyer_Klima_Velmerstot_.pdf
Weitere Infos / Links
Autor:in
Teutoburger Wald Tourismus - Fachbereich der OWL GmbH
Walther-Rathenau-Str. 33-35
33602 Bielefeld
0521 - 967 33 250
info@teutoburgerwald.de
https://www.teutoburgerwald.de/
Organisation
Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern