Glashütte "Uhden" in Paderborn-Neuenbeken

PDF

Industriekultur

Zeugnisse der industriellen Glasherstellung

Die industrielle Glaserzeugung geht im Driburger Raum bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die zehneckige Uhdenhütte ist heute das einzige noch erhaltene Glashüttengebäude aus der Frühzeit der Industrialisierung im norddeutschen Raum. Erhalten sind Reste eines unterirdischen Glasofens sowie eines Kühlofens. Benannt ist sie nach Simon August Uhden, dem Gründer der von 1829 bis 1911 bestehenden Glasmanufaktur. Von 1987 bis 1989 wurde die Glashütte auf Initiative der Neuenbekener Vereine restauriert.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Die Glashütte Uhden ist nur von außen zu besichtigen.

Zahlungsmöglichkeiten

kein Eintritt möglich

Anreise & Parken

Die Glashütte "Uhden" ist gut zu Fuß über den Paderborner Höhenweg zu erreichen.

Preisinformationen

Die Besichtigung der Glashütte "Uhden" ist kostenfrei.

Autor:in

Karl Heinz Schäfer

Organisation

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Glashütte "Uhden" in Paderborn-Neuenbeken

Glashüttenstraße 6
33100 Paderborn

https://hsv-neuenbeken.de/veranstaltungen/glashuette-uhden/

© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.