Levern wurde im Jahre 969 erstmals urkundlich erwähnt und ist mehrfacher Bundes- und Landessieger im Wettbewerb »Unser Dorf hat Zukunft«. Von 1227 bis 1558 war Levern Sitz eines Zisterzienserinnen-Klosters, das während der Reformationszeit in ein freiweltliches, adeliges Damenstift umgewandelt wurde. Die zahlreichen Fachwerkstiftshäuser mit dem Wappen der Stiftsdamen über den Hauseingängen bilden mit der weithin sichtbaren Doppelkirche (Pfarr- und Klosterkirche) den historischen Ortskern von Levern. In einem 1714 als Pfarrhaus gebauten und heute als Heimathaus genutzten Fachwerkgebäude wird den Besucherinnen und Besuchern eine bedeutsame Ausstellung heimatlichen Kulturgutes geboten, u.a. die Dauerausstellung vom Flachs zum Leinen mit Vorführung an historischen Geräten. Führungen im Ortskern mit Stiftskirche und Heimathaus, sowie Erlebnisführungen mit Stiftsdamen, Ritter Worad, dem Nachtwächter und weiteren Personen aus Leverns 1.000-jähriger Geschichte sind auf Anfrage möglich.