Paderborner Land Route
- Start: Hövelhof, Bahnhof
- Ziel: Hövelhof, Bahnhof
- mittel
- 251,83 km
- 20 Std.
- 1300 m
- 456 m
- 80 m
- 100 / 100
- 60 / 100
Beste Jahreszeit
Abwechslungsreicher Radweg für Natur- und Kulturliebhaber – die Paderborner Land Route verknüpft auf rund 250 km die herausragenden Landschaften mit den kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten des Paderborner Landes.
Die Route führt durch einzigartige Landschaften wie dem Heidegebiet Senne mit den Emsquellen, die grünen Wälder des Eggegebirges, die karstreiche Paderborner Hochfäche, die Ausläufer des nördlichen Sauerlandes mit der großen Aabachtalsperre und die Lippeniederung mit ihren typischen Kanälen.
Markante Sehenswürdigkeiten wie die imposante Klosteranlage Dalheim, die mächtige Wewelsburg, die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloß Neuhaus, das Paderborner Rathaus aus der Zeit der Weserrenaissance oder die größte Kalksandsteinbrücke Europas, das Eisenbahnviadukt in Altenbeken, laden zum Verweilen ein.
Während der abwechslungsreichen Radtour gelangt man immer wieder an Flüsse, Bäche und Quellen. Neben Ems, Lippe, Heder, Afte und Alme führt der Verlauf des Rundkurses auch an die Pader, den kürzesten Fluss Deutschlands.
Die Paderborner Land Route führt fast ausschließlich auf separaten Radwegen direkt zu den Städten und Gemeinden des Paderborner Landes mit ihrem unverwechselbaren Charme. Hier locken gemütliche Cafés und Ausflugslokale mit ihren regionaltypischen Spezialitäten wie Brot, Bier, Spargel, Wild, Erdbeeren oder Eisspezialitäten.
Die Paderborner Land Route ist die einzige vom ADFC klassifizierte Radroute in Ostwestfalen - zu Recht mit guten 3 Sternen.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Hövelhof
Bahnhof Hövelhof - Das Tor zur Senne
Der Bahnhof der Gemeinde Hövelhof ist idealer Ausgangspunkt für die Erkundung der Senne. Dank der sehr guten Erschließung durch die Senne-Bahn - der Bahnstrecke zwischen Paderborn und Bielefeld - ist Hövelhof bestens zu erreichen.
Mehr erfahrenHövelhof
Jagdschloss Hövelhof
Das Jagdschloss gilt als das Wahrzeichen Hövelhofs und ist eine beliebte Fotokulisse für verschiedenste Anlässe.
Mehr erfahrenPaderborn
Schloß Neuhaus und Barockgarten
Schloß Neuhaus, ehemals Sitz der Fürstbischöfe, gehört zu den frühen Bauten der Weserrenaissance.
Mehr erfahrenPaderborn
Paderquellen Paderborn (westliches Paderquellgebiet)
Im westlichen Paderquellgebiet entspringen drei Quellarme der Pader: Die Börne-, Damm- und Warme Pader.
Mehr erfahrenPaderborn
Dom St. Maria, St. Liborius und St. Kilian Paderborn
Der imposante Dom St. Maria, St. Liborius und St. Kilian ist die wichtigste Kirche Paderborns.
Mehr erfahrenPaderborn
Paderborn Hauptbahnhof
Der Paderborner Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der Stadt.
Mehr erfahrenBad Lippspringe
Gartenschau Bad Lippspringe
Für Liebhaber von Blumen, Gärten und Parks gibt es eine neue Top-Adresse: die Gartenschau Bad Lippspringe. Dieses Areal ist aus der sehr erfolgreichen Landesgartenschau 2017 hervorgegangen, die die Besuchererwartungen deutlich übertroffen hat. Mit der Gartenschau Bad Lippspringe hat der Heilklimatische Kurort der Premium Class, idyllisch gelegen zwischen Eggegebirge und Teutoburger Wald sowie am Rande der Senne, etwas Besonderes zu bieten. Unter dem Motto „Blumenpracht & Waldidylle“ gibt es auf 30 Hektar imposante Blütenmeere, verschiedene Themen- und Mustergärten, einen völlig neu inszenierten Wald sowie die romantischen Mersmannteiche. Außerdem hat die Gartenschau ein buntes Veranstaltungsprogramm zu bieten: Bezaubernde Lichtobjekte beim Sparkassen-Waldleuchten im Frühjahr, kunstvolle Bauwerke während der Sandwelten im Sommer und beeindruckende Skulpturen beim Kürbisfestival im Herbst. Außerdem finden zwischen Juni und September regelmäßig Yoga-Kurse und Open-Air-Konzerte auf der Waldbühne statt. Darüberhinaus werden an Sonntagen verschiedene Themen-Führungen durch das Gelände angeboten.
Mehr erfahrenLichtenau
Stiftung Kloster Dalheim - LWL Landesmuseum für Klosterkultur
Klöster haben die Entwicklung Europas über Jahrhunderte hinweg bis heute entscheidend geprägt.
Mehr erfahrenBad Wünnenberg
Spanckenhof
Der Spanckenhof ist mit das älteste Gebäude der Bad Wünnenberger Unterstadt. Heute befindet sich hier unter anderem das Büro des Zweckverbandes Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg-Büren sowie der Arbeitskreis "Südliches Paderborner Land".
Mehr erfahrenBad Wünnenberg
Erlebnis-Barfußpfad Bad Wünnenberg
Auf einer Länge von über einem Kilometer können hautnah ein erfrischender Bachlauf, wärmender Rindenmulch, Sand, feine und grobe Kiesel, matschiger Lehm oder einfach nur Rasen pur – eben barfuß – erlebt werden.
Mehr erfahrenBad Wünnenberg
Aabach-Talsperre Bad Wünnenberg
Die Aabach-Talsperre - ganz im Süden des Teutoburger Waldes - ist ein Trinkwasserreservoir und versorgt über 1/4 Millionen Menschen in der Region mit frischem Trinkwasser.
Mehr erfahrenBüren
Jesuitenkirche
Nehemen Sie sich Zeit für einen ausgedehnten Besuch dieses unvergleichlichen Gotteshauses!
Mehr erfahrenBüren
Kreismuseum Wewelsburg
Erleben Sie Geschichte zum Anfassen - in Deutschlands einziger Dreiecksburg in heute noch geschlossener Bauweise.
Mehr erfahrenSchloß Holte-Stukenbrock
Emsquelle Schloß Holte-Stukenbrock mit barrierefreiem Besuchersteg
Klein und quirlig kommt sie aus mehreren Quellen aus dem Boden, um rasch ein kleines Bächlein zu werden. Als breiter Strom mündet sie nach 371 km in die Nordsee. Die Ems, von den alten Römern Amisia genannt: eine (un)bekannte Schönheit.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Fahrradtauglich
- Einkehrmöglichkeit
- Unterkunftsmöglichkeit
- Rundweg
- Beschilderung
- Zertifizierte ADFC-Radroute
Wegbeschreibung
Die Paderborner Land Route ist an vielen markanten Punkten mit eigenen Routenschildern markiert: ein viereckiges blaues Schild mit weißem Aufdruck "Paderborner Land Route" und Logo "Paderborner Land".
Die Radtour ist ein Rundkurs. Sie können in jedem Ort der Strecke starten, beenden und in beide Richtungen befahren (weißer bzw. gelber Pfeil). Empfehlenswert ist der Start in Hövelhof am Bahnhof und die Tour im Uhrzeigersinn (weißer Pfeil) zu fahren:
Hövelhof – Paderborn – Bad Lippspringe – Altenbeken – Lichtenau – Bad Wünnenberg – Büren – Borchen – Salzkotten – Delbrück – Hövelhof
Sicherheitshinweise
Die Route ist nicht für Rennräder geeignet.
Ausrüstung
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.
Tipp des Autors
Erkunden Sie die über 1200-jährige Geschichte Paderborns bei einem geführten Stadtrundgang - Jeden Samstag um 11 Uhr! (Mehr Infos bei den Details)
Anfahrt
A 33, Abfahrt 23 Stukenbrock-Senne bis Hövelhof, im Ortskern Hövelhof an der Ampelkreuzung rechts, Bahnhof ausgeschildert
Parken
Am Bahnhof Hövelhof kostenfrei möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)
Karten
bikeline Radtourenbuch kompakt: Paderborner Land Route (1:50.000 | Verlag Esterbauer | ISBN: 978-3-85000-852-5)
Weitere Informationen
Homepage der Radroute: www.paderborner-land-route.de
Die Touristikzentrale Paderborner Land bietet zur Paderborner Land Route zwei attraktive Pauschalangebote an.
Für Entdecker und Schatzsucher bietet die Geotour Paderborner Land jede Menge Spaß und Abenteuer.
Jeden Samstag im Jahr um 11 Uhr finden geführte Stadtrundgänge in der Domstadt Paderborn statt.
Wegbelag
- Unbekannt (1%)
- Straße (18%)
- Asphalt (27%)
- Schotter (50%)
- Wanderweg (1%)
- Pfad (2%)