Abwechslungsreiche sportliche Runde über die Hügel zwischen Barntrup, Bösingfeld und Schwelentrup.
Auf kleinen versteckten Wegen führt Sie der Track über aussichtsreiche Höhen durch das nordlippische Bergland. Höhepunkt ist der "neue" Aussichtspunkt auf dem Steinberg, einer ehem. NATO-Station - diese ist heute NABU-Biotop. Die Bergkuppe wurde durch einen künstlichen Hügel um ca 25 m erhöht und bietet eine grandiose Rundumsicht vom Iht, den östlichen Weserbergen, zur Porta Westfalica mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das nordlippische Hügelland mit Begatal, dem Teutoburger Wald mit Hermannsdenkmal, Bielsteinsender und dem 130-m-Windrad bei Veldrom, zum Köterberg und zur Hohen Asch oberhalb von Bösingfeld.
Die Route ist zum Teil sehr einsam, insbesondere am Anfang und ab Bösingfeld bis Schwelentrup. An schönen Wochenenden sind auf den kleinen Kreisstraßen häufig Motorradfahrer unterwegs. Zum Abschluß führen wir Sie durch das leicht wellige Begatal zurück zum Parkplatz.
Die ausführliche, schriftliche Tourenbeschreibung ist aufgrund von nichtmarkierte Pfaden, Forstwegen, landwirtschaftlichen Wirtschaftswege und Landstraßen schwer möglich. Die Route sollte aus topographischen Gründen in der vorgeschlagenen Reihenfolge befahren werden.
Folgende Ortslagen liegen an der Strecke: Barntrup - Windmühlenstumpf Eilenberg - Ostersiek - Drostenhof - Reine - Eichholz - Bösingfeld - Lindenbrucher Straße - Steinegge - Schaufberg*1 - Steinberg, ehem. NATO-Station, heute NABU-Gelände mit Aussichtshügel - Schwelentrup - Krusfeld - Hillentrup - Dörentrup - Spork - Wendlinghausen mit Schloßpark - Betzen - Bega - Barntrup.
Die Wegbeschreibung erfolgt per GPS-Track im Download-Bereich.
Alternativ der ADOBE-PDF-Kartenausdruck als Download aus diesem System zur Verfügung.
Zur Vor-Ort-Orientierung wird vom ADFC die "BVA Radwanderkarte im Kreis Lippe 1:50.000 - ISBN 978-3-87073-628-6" empfohlen.
*1 In der Ortslage Schaufberg bitte Rücksicht auf die Bewohner der beiden Wohnhäuser nehmen.
Gut zu wissen
Sicherheitshinweise
- Die Forst- und Wirtschaftswege im nordlippischen Bergland sind in der Regel sehr gut befahrbar.
- Jahreszeitlich kann es durch Wetterereignisse bzw. Waldpflegearbeiten zu Schäden / Behinderungen / Wegsperrungen kommen.
- Das Landesforstgesetz NRW ist einzuhalten. Bei der Routenführung ist diese beachtet worden.
- Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der touristischen Hinweise / Links und den GPX-Track.
Ausstattung
- Gutes Tourenrad mit mindestens 14-Gängen (ab 32er Bereifung) oder einfaches MTB ist ausreichend. Alternaiv: Pedelec oder E-MTB. Die Strecke ist nicht für Rennräder geeignet.
- Ein Ersatzschlauch und die Luftpumpe sollte in den einsamen weiten Hügeln in Nordlippe nicht fehlen.
- Eine volle Getränkeflasche ist zu empfehlen.
Tipp des Autors
- Windmühlenstumpf Eilenberg, erste Aussicht in das nordlippische Bergland.
- Steinberg, NABU-Gelände mit grandioser Aussicht bei schönen Wetter.
- Schloßgarten von Wendlinghausen, das Schloß wird privat bewohnt und ist nicht zugänglich.
Anreise & Parken
Im Ortszentrum ( B66) auf die Bahnhofstraße einbiegen und vor den Gleisen rechts zum Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Bahnhof wird nur noch von der Museumseisenbahn Lippe zu Sonderfahrzeiten bedient.
Weitere Infos / Links
- BVA Radwanderkarte im Kreis Lippe 1:50.000 - ISBN 978-3-87073-628-6
- Informationen über den Steinberg
- Pedelec-Vermietung in Horn-Bad Meinberg.
Autor:in
Manfred Wiehenkamp
Organisation