Highlights der östlichen liegenden Acht:
Picknick am SeeMühle der Familie UekermannLWL-Ziegelmuseum in LageHöhenzug am HollensteinFantastische Aussicht auf die Urlaubsregion
Die Urlaubsregion Bad Salzuflen feierte im Jahr 2019 ihr 50-jähriges Bestehen.
Zu diesem Jubiläum entwickelte der ADFC Bad Salzuflen einen Weg durch die Orte mit dem Titel: 12 Orte, 1 Radweg. Im April 2019 wurde er im Beisein einer ADFC Radgruppe eingeweiht.
Dieser Radweg, in Form einer liegenden Acht, kann in zwei Etappen aufgeteilt werden. In einen westlichen Teil mit einer Länge von 25 km, im Osten auf einem Rundkurs von 27 km.
Der Charakter der „Liegenden Acht“ ist die Nutzung von verkehrsarmen Straßen durch die Siedlungen und Gemeinden. Auf asphaltierten Landstraßen trippeln Radfahrende durch die einmalige Landschaft im Kreis Lippe.
Jeder Rundkurs kann im oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren oder durch zusätzliche Stopps ergänzt werden. Genauso ist ein Verkürzen der Strecken möglich.
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Urbane Region um Lohhof
Durch urbane Anliegerstraßen führt der erste Abschnitt bis zum Schulgelände in Lohhof. Schüler*innen begegnen uns zur Pausenzeit spielend auf dem Schulhof.Extratipp: Ein kurzer Abstecher von rund 200 m hoch in Richtung Asenberg belohnt den Radfahrenden mit einer fantastischen Aussicht über Getreidefelder mit Mohnblüten, hinaus in die Weite zum Grüngürtel von Schötmar und rechterhand bis Bad Salzuflen.
Von der Lohhofstraße in Ehrsen-Breden blicken wir links hoch zur parallelverlaufenden Ackerstraße mit einer Lindenallee, die uns noch öfters auf dieser Rundtour ins Auge fallen wird. Nachdem das Dorf Ehrsen hinter uns liegt, wechselt die Umgebung in eine weite Landschaft, dem baumgesäumten Ufer der Bega und saftiggrüner Wiesen.
Raus ins Grüne zum Picknick am See
Linkerhand begleitet uns die Bega und wir nehmen die zur rechten Seite liegenden Seen in den Fokus. Nur eine Straße trennt den Hartigsee und den Krietfeldsee. Für einen Kaffeestopp aus der Thermoskanne und ein paar Kekse auf die Hand genießen wir die erfrischende Kühle an einem Sommertag oder das bunt gefärbte Laub im Herbst.Dem GPX-Track folgend verlassen wir nach wenigen Kilometern die Route für einen Besuch des LWL-Ziegelmuseums in Lage.
Den Zieglern über die Schulter schauen
Im LWL-Ziegelmuseum Lage wird Historie lebendig. Hintergründe zur Ziegelherstellung veranschaulicht der Rundgang über das Museumsgelände. Auch für die Kleinen bereitete man kindgerecht die Informationen auf. Wer mag, kann seinen eigenen Ziegel herstellen und genüsslich bei Eis, Kaffee und Kuchen oder herzhaften Gerichten den Museumsbesuch auf der Außenterrasse des Museumscafés ausklingen lassen.Die Sylbacher Straße führt direkt zur Mühle der Familie Uekermann im Ortsteil Grastrup-Hölsen. Der Gutshof liegt an der Bega und ist einer der ältesten Höfe in Lippe. Der Fluss Bega fließt an der Mühle vorbei und treibt die Mühle seit 1847 an.
Nach weiteren Trippeltritten kommen wir zu einer Kreuzung. Auf der rechten Seite sehen wir die Sandgrube Ahle. Neben der Sandgewinnung recycelt man Baustoffe. Am Gelände befindet sich auch der Betrieb der Deponie und Kompostierung.
Unter Baumriesen mit dem Fahrrad trippeln
An der Kreuzung biegen wir links in die Liemer Straße ein und folgen einer Allee. Rechts und links der Straße stehen knorzige, alte Bäume. Etwas weiter kommen wir zur bekannten Platanenallee. Selten findet man so wunderschöne Bäume!Belohnung am Hollenstein
Nach der Überquerung der Ostwestfalenstraße fahren wir in Richtung Retzen, weiter nach Quentsiek und durch Lohhof. Der vor uns liegende Hang bringt uns auf den Höhenzug am Hollenstein. Anfangs noch über die Straße Berghof, dann links über den Mergelweg zur Heldmannstraße und schließlich rechts über eine Serpentinenkurve nach Hollenstein. Hier belohnt uns eine fantastische Aussicht über die weite Ebene der Urlaubsregion von Bad Salzuflen.Ab Hollenstein rollen die Räder an den nördlichen Ausläufern des Vierenberges durch die Gemeinden Wüsten und Waldemeine in das Salzetal und zum Landschaftsgarten von Bad Salzuflen zurück.
Unterwegs lohnt ein Abstecher über Waldweg zum Bad Salzufler Bismarckturm, nur rund 1 km vom Bergrestaurant Hollenstein entfernt. Wer eine besondere Aussicht genießen will, nimmt sich den Schlüssel im Bergrestaurant zum Aufstieg auf den Turm mit.
Zurück in Bad Salzuflen sind es nur noch wenige Trippeltritte zum Ausgangspunkt der Radtour am neuen Rathaus in der Rudolph-Brandes-Allee.
Sicherheitshinweise
Tipp des Autors
Neben Radtouren entdecken Urlaubsgäste zahlreiche Mikroabenteuer in und um Bad Salzuflen oder in der weiteren Umgebung.
Anreise & Parken
Alle Details zum Parken finden Sie auf der städtischen Website.
Öffentliche Verkehrsmittel
Social Media
Autor:in
Kerstin Paar
Organisation
Tourist Information Bad Salzuflen
Parkstraße 20
32105 Bad Salzuflen
05222 952 5200
info@bad-salzuflen.de
https://www.staatsbad-salzuflen.de/
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern