Burg Schwalenberg

PDF

Burg/Schloss
Die Ursprünge der auf einem Bergsporn über dem Ort Schwalenberg gelegenen, mächtigen Höhenburg liegen im 13. Jahrhundert. Die ehemals geschlossene Burganlage mit Palas, Bergfried, Kapelle, Torturm und Wirtschaftsgebäuden, die von einer Burgmauer geschützt wurden, verfielen nach dem Aussterben des Schwalenberger Grafengeschlechts.

1627/1628 und Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte eine durchgreifende Erneuerung.

Imposant ist der weite Blick von der Burg in die umliegende Landschaft. Im Burghof befindet sich die "Rolandsfigur" nach einem Entwurf des Künstlers Friedrich Eicke, die an die städtischen Privilegien Schwalenbergs erinnert.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Außenbesichtigungen ganzjährig möglich

Autor:in

Tourist-Information Schieder-Schwalenberg

Organisation

Stadt Schieder-Schwalenberg
© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.