Gradierwerk

PDF

Gradierwerk

Einen der Geschichte der Stadt Salzkotten und ihrer Salzge-winnung unmittelbar verbundenen Anziehungspunkt bildet das über 50 m lange Gradierwerk, das die Stadt Salzkotten im Jahre 1997 an historischer Stelle in unmittelbarer Nähe der Sälzerhalle wieder errichtet hat.

Die Anlage wird mit dem Solewasser der nahen Quelle „Neuer Sprudel“ gespeist. Nebendem Gradierwerk befinden sich ein Tret und Armbecken für Kneipp'sche Anwendungen.

Südlich gelangt man durch die Hederaue entlang der Heder in das Naturschutzgebiet Sültsoid. Das ca. 16 ha große Quellsumpf-gelände mit Solequellen weist eine vielfältige Salzflora auf, die in dieser Region einzigartig ist. 

Ein rund 2,5 km langer Lehrpfad gibt Auskunft über das außer-gewöhnliche Kleinod, in dem salzliebende Pflanzen wachsen, die ansonsten nur an der Meeresküste zu finden sind.

Schautafeln informieren über die Geologie, Flora und Fauna. Von dort aus geht es weiter nach Süden in das Hederquellgebiet in Upsprunge.

Gut zu wissen

Allgemeine Informationen

  • Parkplätze vorhanden

Eignung

  • für Gruppen

  • für Schulklassen

  • für Familien

  • für Individualgäste

  • Senioren geeignet

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei / jederzeit zugänglich

Anreise & Parken

Die Salzkottener Saline befindet sich direkt hinter der Sälzerhalle an der Upsprunger Straße.

Autor:in

Gemeinde Salzkotten

In der Nähe

© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.