Gut Stockhausen
Die Wasserburg Stockhausen liegt am westlichen Ortsrand des Dorfes Stockhausen, einem Stadtteil von Lübbbecke. Die Anfänge der Burganlage sind historisch nicht belegt. Das Geschlecht von Westrup – Lehnsträger der Bischöfe von Minden und der Grafen von Tecklenburg – ist seit dem frühen 15. Jahrhundert Besitzer. Im Jahre 1620gelangte das Gut durch Heirat der Erbin Margarete von Westrup an Dietrich von der Recke aus dem Hause Steinfurt. Nach der Heirat seines Sohnes Wilhelm von der Recke mit Anna Catharina von Steding (s. Portalwappen) wurde die Burganlage in über 30 Jahren zu ihrer im wesentlichen noch heute erhaltenen Form ausgebaut: 1660 bzw. 1670 wurden die beiden Scheunen, 1672 das Torhaus und 1699 das Herrenhaus fertig gestellt. Erwähnenswert sind der Taubenturm, die noch erhaltenen Vorrichtungen der ehemaligen Zugbrücke sowie der Glockenturm auf dem Torhaus. Im Jahre 1979 wurde Gut Stockhausen von Gerhard von der Recke an Anne und Dr. Hans Werner Schürmann verkauft. Sie haben die vom Verfall bedrohte und seit 1983 unter Denkmalsschutz stehende Anlage denkmalgerecht wiederhergestellt. Herrenhaus und Nebengebäude werden privat genutzt. Der Hof kann besichtigt werden.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hans Werner Schürmann, T. 05741 – 20444
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Aktuelle Änderungen: Die Veranstaltung Tage der Herrenhäuser -> fällt aus!
Hofanlage ganzjährig geöffnet, frei zugänglich
Gebäude: privat
Bei Veranstaltungen:
"Tage der Herrenhäuser" mit Führungen und kulturellen Veranstaltungen, Programm siehe Internet.
Geführte Bus- und Radtouren zu den Schlössern und Herrenhäusern.
Preisinformationen
Autor:in
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Organisation
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern