UNESCO-Welterbe Corvey - Ein Erbe der Menschheit vor den Toren Höxters
Das Westwerk der barocken Abteikirche von Corvey ist 1.200 Jahre alt und eines der wenigen, in den wesentlichen Teilen erhaltenen Bauwerk aus der Zeit Karls des Großen. Es ist sogar das einzige erhaltene Zeugnis des Bautyps Westwerk aus dieser Zeit. Die im Original erhaltene gewölbte Halle mit Säulen und Pfeilern im Erdgeschoss sowie der Hauptraum im Obergeschoss reihen Corvey unter die prägnantesten Beispiele der sogenannten „karolingischen Renaissance“ ein.
Im Innern des Schlosses sind neben dem prächtigen Kaisersaal historische Prunk- und Wohnräume aus dem 18. und 19. Jahrhundert zu besichtigen. Die Fürstliche Bibliothek bewahrt in 15 Sälen, ausgestattet mit prachtvollen Bücherschränken des Spätklassizismus und des Biedermeier, ca. 75.000 Bände auf. Sie zählt zu den bedeutendsten noch existierenden Privatbibliotheken Deutschlands. Auf dem angrenzenden Friedhof befindet sich das Grab des Corveyer Bibliothekars und Dichters der Deutschen Nationalhymne, Hoffmann von Fallersleben.
Corvey ist nicht nur ein berühmtes Baudenkmal und Museum, sondern auch ein lebendiger Veranstaltungsort. Am bekanntesten sind die von klassischer Musik geprägten Corveyer Musikwochen. Bereits seit 1954 locken alljährlich in den Monaten Mai und Juni namhafte Ensembles und Solisten aus dem In- und Ausland in den Kaisersaal und die Corveyer Abteikirche mit ihrer hervorragenden Akustik.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Durch notwendige Bau- und Restaurierungsarbeiten kann es zu Einschränkungen der Besuchsmöglichkeiten im Westwerk kommen.
Eignung
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
für Kinder (ab 10 Jahre)
Fremdsprachen
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreiheit
Corvey ist trotz seiner 1.200 jährigen Geschichte ein Ort, der möglichst allen zugänglich sein soll. Mit Ausnahme des Johanneschors im Westwerk sind alle Bereiche der Welterbstätte mit dem Rollstuhl zu erleben.
- Die Wegeverbindungen sind mit feinem Split geschottert. Eine Unterstützung beim Schieben ist ratsam.
- Die Kirche ist durch den Haupteingang im Westwerk zu erreichen.
- Der barrierefreie Eingang in das Konventsgebäude befindet sich an der rechten Ecke der Westfront.
- Die Ausstellungs- und Besucherräume im Konventsgebäude sind über Rampen zugänglich, zwischen den Etagen verkehrt ein Aufzug.
- Behindertengerechte Toiletten stehen im Konventsgebäude und im Restaurant zur Verfügung.
- Für gehbehinderte Besucher kann ein kostenloser Rollstuhl ausgeliehen werden.
- Blinden- und Behindertenbegleithunde können in die Ausstellungsräume mitgenommen werden.
Anreise & Parken
Bei der Anreise mit dem PKW oder Bus nutzen Sie die Navigationsadresse „Corvey“. Das Welterbe ist ebenfalls gut beschildert.
Mit der Bahn
Bahnhaltepunkt „Höxter-Rathaus“, Busverkehr bis Haltestelle „Corvey“. Alternativ Taxi oder Spaziergang entlang der Weser: ca. 30 Minuten (2 km).
Mit dem Fahrrad
Corvey liegt direkt am Weser-Radweg und dem Europa-Radweg R1 zwischen Höxter und Holzminden.
Preisinformationen
Gruppen ab 15 Personen: € 13,00
ermäßigt: €11,00
Kinder (von 3 - 17 Jahren): € 2,00
öffentl. Führung (zusätzlich pro Person): € 5,00
nur Kirchenticket
Einzelpersonen: € 5,00
ermäßigt: € 4,00
Führungen:
Gruppenführung (bis 25 Personen): 70,00 €
Gruppenführung (bis 25 Personen) Fremdsprache: 80,00 €
Weitere Infos
Autor:in
Tourist-Information Höxter
Organisation
Stadt Höxter
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern