Durch Obernberg und Finnebachtal - Wanderweg 6

GPX

PDF

9,14 km lang
regionaler Wanderweg

Highlights des WanderwegesVielfältiges Wegenetz am ObernbergDurch märchenhaften Wald im Finnebachtal wandernVom Finnebachtal zur Minigolf-Anlage im SalzetalDeutschlands älteste Autobahnbrücke (Viadukt) – fantastisches Fotomotiv für Fotofreunde

Sportliche Rundtour durch Wälder, Wiesen und auf den Obernberg

Der Blick schweift vom Kurparksee über das Arm-Kneipp-Becken zum baumgesäumten Weg durch den Landschaftsgarten. Am See herrscht fröhliches Treiben, Menschen schlendern entspannt am Ufer oder sitzen auf den gemütlichen Sitzliegen.

Der rund 10 km lange Wanderweg verläuft anfangs durch den Landschaftsgarten und zweigt ab der VitaSol Therme bergauf in Richtung Obernberg. Am Parkplatz der VitaSol Therme queren wir die Extersche Straße und folgen einem Waldweg zu den letzten Häuserreihen der Wohnsiedlung.

Angekommen am Obernbergparkplatz genießen wir den Ausblick über die Dächer und lenken unsere Aufmerksamkeit dem Salzufler Stadtforst und dem Obernberg zu. Ein sanfter, kerzengerader Anstieg führt auf den Obernberg (210 m).

Am Obernberg angekommen, begleitet grüner Strauchwuchs und bodenbedeckende Pflanzen den Wanderweg.

Übergang in den Herforder Stadtwald zum Viadukt

Eine Wander- und Radfahrerbrücke führt über die Autobahn und bringt Naturfreunde in den Herforder Stadtwald. Parallel zur Autobahn schlängelt sich der Wanderweg in den Norden.

Schon bald taucht die aus rotem Eifelsandstein erbaute Finnebachtalbrücke auf. In den Jahren 1938 und 1939 gebaut, wurde sie im Zuge des Ausbaus der A2 nach 57 Jahren auf 38 m verbreitert. Sie ist eine architektonische Meisterleistung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz.

Nach einer Fotopause am Viadukt schlendern wir den idyllischen Waldweg sanft bergab. Am südlichen Rand des Heerhofer Golfplatzes hören wir ab und an einen Golfabschlag und zwitschernde Vögel in den Bäumen.

Durch schattigen Laubwald ins romantische Finnebachtal

Der Wanderweg führt weiter durch den schattigen Buchen- und Laubwald im Finnebachtal.

Am urig-gemütlichen Waldrestaurant „Zur Loose“ lockt neben einer gemütlichen Brotzeit oder einem schmackhaften Mittagessen auch eine Runde über den Minigolfplatz im schattigen Wald.

Gut gestärkt folgt der Wanderweg parallel zur Extersche Strasse, der ehemaligen Kleinbahntrasse. Wir tauchen wieder in das satte Grün des Landschaftsgartens ein. Umgeben von alten Platanen durchwandern wir das sehenswerte und abwechslungsreiche Salzetal.

Unterwegs begegnen wir dem Gedenkstein für Sebastian Kneipp und erfreuen uns an den Vogelvolieren am eifrigen Zwitschern der Vögel.

Warum die Biene so wichtig für uns ist

An Standtafeln lesen wir von spannenden Hintergrundinformationen zur Biene. Wie wichtig eine Bestäubung durch die Biene für die Verbreitung von Nahrungsmitteln ist, mehr zu den verschiedenen Bienenarten oder zu ihrem Verhalten.

Erfrischung am Kneipp-Fußbecken im Landschaftsgarten

Im Landschaftsgarten liegt neben dem Meditationskreis ein wohltuendes Fuß-Kneippbecken. Im Storchengang nutzen wir diese angenehme Erfrischung nach der interessanten Wanderung über den Obernberg und durch das Finnebachtal.
Nur noch wenige Schritte liegen vor uns und wir erreichen das Ziel am nördlichen Ufer des Kurparksees.

Nutzen Sie für den Ausklang des Wandertages die Bad Salzufler Gastronomie oder entspannen im buntblühenden Kurpark auf einer Liege an der Salze.

Gut zu wissen

Zahlungsmöglichkeiten

kostenfrei / jederzeit zugänglich

Ausstattung

Beachten Sie am besten vor Tourstart die Wetterprognose und nehmen entsprechende Kleidung auf die Wandertour mit. Eine gesunde und schmackhafte Brotzeit aus regionalen Zutaten und Getränke versüßen die ohnehin erlebenswerte Wanderung. 

Tipp des Autors

Im Landschaftsgarten liegt neben dem Meditationskreis ein wohltuendes Fuß-Kneippbecken. Im Storchengang nutzen Wandernde gern diese angenehme Erfrischung nach der interessanten Wanderung über den Obernberg und durch das Finnebachtal.

Anreise & Parken

Orientieren Sie sich an den Hinweisschildern "Kurgebiet Obernberg", so erreichen Sie am schnellsten den Kurparksee im Landschaftsgarten. 

Kommend von der A2 nehmen Sie die Autobahnausfahrt 31/Vlotho-Exter und fahren in Richtung Bad Salzuflen. Kurz nach den Ortsschildern beginnt das Kurgebiet Obernberg.
Als Parkmöglichkeiten bieten sich für diese Wandertour das Parkhaus P2 in der Sophienstraße an. Weitere Parkmöglichkeiten in der Stadt finden Sie auf der städtischen Website übersichtlich zusammengefasst.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nutzen Sie die bequemen, elektrisch betriebenen Stadtbusse der Stadtwerke Bad Salzuflen. Die Linie 942 fährt Richtung VitaSol Therme und nehmen Sie als Ausstieg die Haltestelle Haus Bergfrieden. Von hier sind es nur noch wenige Meter bis Sie den malerisch vor Ihnen liegenden Landschaftsgarten und Kurparksee erreichen. 
Alle Fahrpläne der Stadtbuslinien finden Sie auf der Website der Stadtwerke Bad Salzuflen

Weitere Infos / Links

Fragen beantwortet die touristische Website von dem Staatsbad Salzuflen mit Details und Kontaktinfos zur Tourist Info im Kurgastzentrum Bad Salzuflen

Social Media

Autor:in

Kerstin Paar

Organisation

Tourist Information

Parkstr. 20
32105 Bad Salzuflen

05222 9525200

info@bad-salzuflen.de

Website

In der Nähe

Tourdaten
Start: Nördliches Ufer am Kurparksee im Landschaftsgarten
Ziel: Nördliches Ufer am Kurparksee im Landschaftsgarten

mittel

02:45:00 h

9,14 km

170 m

171 m

© P. Kötters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.