Erlesene Natur: Wo der Bock zum Gärtner wird

GPX

PDF

12,74 km lang
regionaler Wanderweg

"Wo der Bock zum Gärtner wird"
Über die Höhen rund um Dalhausen und Jakobsberg führt einer der schönsten
Wanderwege im Weserbergland. Auf rund 13 km geht es einmal rings um den Talkessel, über blumenbunte Bergwiesen, durch schattige Laubwälder und kühle Bachtäler. Dabei bietet der Weg immer wieder wunderschöne Ausblicke auf Dalhausen und ins Bevertal. Außerdem gibt es viel zu entdecken: die bunten Schmetterlinge auf den Ziegenweiden, die Trockenmauern und Lesesteinhaufen mit den dort lebenden Reptilien oder die Lederlaufkäfer im Buchenwald. Ein Höhepunkt auf der Wanderung ist der Kreuzweg am Kiepenberg bei Jakobsberg. Entspannen Sie auf den Landschaftsliegen, schalten Sie ab und genießen Sie unsere „Erlesene Natur“.

Die Süd- und Westhänge im Bevertal bei Dalhausen wirken auf den ersten Blick karg, trocken und sonnenverbrannt. Doch der Eindruck täuscht  – Halbtrockenrasen auf Muschelkalk gehören zu den artenreichsten Lebensgemeinschaften Mitteleuropas. Charakteristisch sind die zahlreichen Orchideen, die gelben Blüten der Schmetterlingsblütler oder die blauvioletten Blüten der Korbblütler. Der mediterrane Duft, der über den Triften schwebt, stammt von den zahlreichen Kräutern, die auch in der Küche Verwendung finden: Es handelt sich um Thymian, Wilden Majoran oder Weinbergslauch.  Das vielfältige Blütenangebot macht die Rasen zum Paradies für Schmetterlinge. Insbesondere die blauen und violetten Blüten erfreuen sich besonderer Beliebtheit – und die vielen Schmetterlingsblütler sind die bevorzugte Nahrung für die Raupen der Bläulinge. Die Kalkmagerrasen bei Dalhausen stellen ein Teilgebiet der "Erlesenen Natur" dar. Insgesamt gibt es im Kulturland Kreis Höxter 18 solcher Erlebnisgebiete. Sie alle sind Bausteine im Schutzgebietssystem "Natura 2000" und zählen damit zu unserem Europäischen Naturerbe.

Gut zu wissen

Sicherheitshinweise

Auf dem Wanderweg werden mehrere Weiden mit Schafen und Ziegen durhquert. Die Tiere dürfen nicht gefüttert werden und Hunde sind insbesondere auf diesen Flächen anzuleinen.
Der Weg ist konditionell anspruchsvoll und für gesundheitlich eingeschränkte Personen eher nicht geeignet!

Ausstattung

Festes, nässeunempfindliches Schuhwerk ist ein Muss. Da es einige durchaus steile Auf- und Abstiege gibt, sind auch Wanderstöcke sehr empfehlenswert. Sonnenmilch und ein Sonnenhut sollten ebenfalls im Gepäck sein, auf den Hängen wird es im Sommer zum Teil sehr heiß.

Tipp des Autors

Besuchen Sie auf Ihrer Rundwanderung entlang der Höhen um Dalhausen doch einmal das dortige Korbmachermuseum. Im 19. Jahrhundert war das Korbmacherhandwerk für viele Bewohner des Dorfes Dalhausen ein wichtiger Erwerbszweig. Davon und von den Geschichten rund um die Korbmacherei erzählt das Museum das nicht weit vom Weg entfernt liegt. Es ist von April bis Okotber geöffnet. Für Gruppen auf Anfrage auch außerhalb dieser Zeit.

Anreise & Parken

Dalhausen liegt an der B 241 auf halber Strecke zwischen Beverungen und Borgentreich.
Parkplätze stehen am Ausgangspunkt der Tour sowie am neuen Friedhof zur Verfügung. Auch vom Friedhof aus kann die Tour gut gestartet werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Nächste Bushaltestelle "Dalhausen Kirche".
Hier gelangen Sie zur Fahrplanauskunft bei "fahr mit".

Weitere Infos / Links

Der Höhenwanderweg um Dalhausen ist ein Bestandteil der "Erlesenen Natur". Insgesamt gibt es im Kulturland Kreis Höxter 18 solcher Erlebnisgebiete, durchweg in und an FFH-Gebieten gelegen. Sie alle sind Bausteine im Schutzgebietssystem "Natura 2000" und zählen damit zu unserem Europäischen Naturerbe!

www.erlesene-natur.de

Autor:in

Kulturland Kreis Höxter c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Organisation

Kulturland Kreis Höxter
Tourdaten
Start: Bleichplatz in Dalhausen
Ziel: Bleichplatz in Dalhausen

schwer

04:15:00 h

12,74 km

413 m

414 m

136 m

302 m

© P. Kötters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.