Das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes
Das wohl berühmteste Detmolder Ausflugsziel ist das Hermannsdenkmal auf der 386m hohen Grotenburg in Hiddesen, einem südwestlich gelegenen Ortsteil Detmolds. Weit überragt die Figur die Landschaft und prägt das Bild. Es wurde zur Erinnerung an die "Schlacht im Teutoburger Wald" erbaut, mit der der Anführer der Germanen, Hermann der Cherusker, ein weiteres Vordringen der Römer für alle Zeiten verhinderte.
Seit der Einweihung im Jahre 1875 ist das Hermannsdenkmal zu einem der bedeutendsten Ausflugsziele im norddeutschen Raum geworden. Inzwischen besuchen Jahr für Jahr mehr als eine halbe Million Menschen das Monument auf der Grotenburg. Durch den umfangreichen Ausbau der gastronomischen Einrichtungen und die sorgfältige Anlage von Wanderwegen in unterschiedlicher Länge lädt das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes auch zu längerem Verweilen ein.
Ausführliche Informationen zum Hermannsdenkmal erhalten Sie hier:
www.hermannsdenkmal.de
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
täglich 10 – 18 Uhr
Besteigung Aussichtsplattform Hermannsdenkmal:
im August täglich von 10 – 18 Uhr (letzter Ticketverkauf 17:30 Uhr)
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Barrierefreiheit
Hinweise für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Auf dem Parkplatz sind Behindertenstellplätze ausgewiesen.
Ein Behinderten-WC steht in der Nähe des Parkplatzes zur Verfügung.
Die Touristinformation am Hermannsdenkmal, der historische Pavillon und der Gastronomiebetrieb, einschließlich ihrer jeweiligen Zuwegungen, sind barrierefrei ausgebaut.
Der ca. 200 m lange Weg zwischen der Tourist Information und dem Hermannsdenkmal ist wegen des historischen Pflasters und der Steigung für Menschen mit Gehbehinderung nur mit einer gewissen Anstrengung zu überwinden. Rollstuhlfahrer benötigen Hilfestellungen. Das gleiche gilt für die Zuwegung zur Bandelhütte. In der Tourist Information bieten wir Ihnen kostenlos einen Rollstuhl und einen E-Scooter zum Verleih. Es ist nicht möglich, mit dem PKW bis zum Denkmal zu fahren.
Die Panoramaaussichtsplattform des Denkmals erreichen Sie ausschließlich über eine steile Wendeltreppe mit 100 Stufen.
Das weitläufige Waldgebiet rund um das Hermannsdenkmal ist nur bedingt geeignet für Menschen mit einer Gehbehinderung.
Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen
Bitte beachten Sie die Voraussetzungen für einen Besuch auf Grund der Corona-Schutzverordnung:
Das Gelände rund um das Hermannsdenkmal ist jederzeit ohne Einschränkungen frei zugänglich.
Die Besteigung des Denkmals erfolgt nur zu den genannten Öffnungszeiten.
Der Aufstieg ist nur mit Nachweis einer vollständigen Immunisierung oder eines negativen Antigen-Schnell- oder PCR-Tests möglich (sog. 3 G-Regelung). Schulpflichtige Kinder und Jugendliche gelten durch die Schule als getestet (bei Jugendlichen Nachweis durch Schülerausweis).
Das Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung (OP- oder FFP2-Maske) ist für alle Besucher verpflichtend. Ausnahme nur für Kinder bis zum Schuleintritt. Kinder bis 14 dürfen eine sog. Alltagsmaske tragen.
Die Tickets für die Besteigung erhalten Sie in der Tourist Info im WALK (vom Parkplatz aus hinter dem Restaurant) oder am Ticketautomaten vorm Denkmal.
Hunde sind nicht gestattet. Die Bandelhütte bleibt geschlossen.
Einmal pro Stunde wird das Treppenhaus für 2 Minuten gelüftet. In dieser Zeit ist kein Auf- und Abstieg möglich.
Anreise & Parken
32760 Detmold
Deutschland
Social Media
Preisinformationen
Ansprechpartner:in
Landesverband Lippe - Denkmal-Stiftung
Autor:in
Lippe Tourismus & Marketing GmbH
Organisation
Landesverband Lippe - Denkmal-Stiftung
In der Nähe
Fotogalerie
... klicken zum Vergrößern