Um 1800 gab es mehr als 100 Schuhmachermeister in Blomberg, die ihre Produkte „auf Schusters Rappen“ auf auswärtige Märkte bis nach Paderborn, Herford oder Hameln trugen und dort verkauften. Um sich bei Dunkelheit nicht aus den Augen zu verlieren, ließen die wandernden Schuhmacher ihren „Hemdschlapp“ aus der Hose hängen – das war die sprichwörtliche „Blomberger Schusterlaterne“.
An die "Blomberger Schusterlaterne" erinnert eine Skulpturengruppe von Hans Jähne vor dem Haus Kuhstraße 16. Dieses Fachwerkhaus, in dem sich heute die Stadtbücherei befindet, wurde um 1763 von dem wohlhabenden Schuhmachermeister und Ratsherrn Johann Cord Holste erbaut und wurde von Schuhmachern und Lohgerbern bewohnt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
montags, mittwochs: 15 bis 18 Uhr
donnerstags: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr
Führungen nach Absprache
Preisinformationen
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern