Das Fachwerkgebäude des Mallinckrodthofes ist umgeben von einer mit Bruchsteinmauern eingefassten Gräfte.
Das beeindruckende Fachwerkgebäude des Mallinckrodthofes wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Es ist umgeben von einer mit Bruchsteinmauern eingefassten Gräfte. In dem auf dem Gelände des Mallinckrodthofes befindlichen „Annettentempelchen“ soll die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff einen Teil der „Judenbuche“ verfasst haben.
Im Haupthaus finden heute zahlreiche kulturelle Veranstaltungen sowie Kurse und Vorträge der Volkshochschule statt. Hier befindet sich zudem ein Café-Restaurant. Sehenswert ist der Rosengarten des ehemaligen Herrenhauses.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Nutzen Sie auf der A33 die Abfahrt 29 Borchen und folgen Sie der Beschilderung Richtung Kirchborchen auf der L755. Dieser folgen für rund 2 km. In Nordborchen auf Höhe der Tankstelle folgen Sie der Beschilderung Mallinckrodthof und biegen Sie links auf Mallinckrodtstraße ein. Der Mallinckrodthof befindet sich auf der linken Seite.
ÖPNV:
Fahren Sie mit den Linien 470, 482, R70 oder R82 bis zur Bushaltestelle Kreuzricke. Gehen Sie nun die Mallinckordtstraße herunter. Nach ca. 200m erreichen Sie den Mallinckrodthof.
Autor:in
Karl Heinz Schäfer
Organisation