Die Stiftung fördert bildende Kunst, Literatur und Musik. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung und wissenschaftliche Dokumentation des Einflusses, den der deutsche Expressionismus auf die weitere Entwicklung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts genommen hat.
Im Jahre 2005 bezog die Stiftung in Hannover das historisch bedeutende Gebäude in der Warmbüchenstraße 16, dem Sitz der Kestnergesellschaft von 1948 bis 1997. Von hier waren jahrzehntelang wichtige Impulse zur Verbreitung und Rezeption der zeitgenössischen Kunst im deutschsprachigen Raum ausgegangen. An diese Tradition knüpfte die Stiftung Ahlers Pro Arte durch Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Musikabende an. Im Herbst 2016 verlegte die Stiftung ihren Sitz nach Herford. Eine Änderung der inhaltlichen Ausrichtung und Zielsetzung war damit nicht verbunden. Im Dezember 2016 stellte sich die Stiftung am neuen Standort mit zwei Vortragsveranstaltungen vor, und im September 2017 wurde die erste Ausstellung eröffnet. Seitdem hat die Stiftung hochkarätige Ausstellungen, Vorträge, Musikabende und Lesungen durchgeführt, zu denen renommierte Wissenschaftler, Kuratoren und Musiker aus ganz Deutschland beigetragen haben.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite.
Barrierefreiheit:
Im Jahre 2005 bezog die Stiftung in Hannover das historisch bedeutende Gebäude in der Warmbüchenstraße 16, dem Sitz der Kestnergesellschaft von 1948 bis 1997. Von hier waren jahrzehntelang wichtige Impulse zur Verbreitung und Rezeption der zeitgenössischen Kunst im deutschsprachigen Raum ausgegangen. An diese Tradition knüpfte die Stiftung Ahlers Pro Arte durch Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Musikabende an. Im Herbst 2016 verlegte die Stiftung ihren Sitz nach Herford. Eine Änderung der inhaltlichen Ausrichtung und Zielsetzung war damit nicht verbunden. Im Dezember 2016 stellte sich die Stiftung am neuen Standort mit zwei Vortragsveranstaltungen vor, und im September 2017 wurde die erste Ausstellung eröffnet. Seitdem hat die Stiftung hochkarätige Ausstellungen, Vorträge, Musikabende und Lesungen durchgeführt, zu denen renommierte Wissenschaftler, Kuratoren und Musiker aus ganz Deutschland beigetragen haben.
Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite.
Barrierefreiheit:
Die Ausstellungs- und Besucherräume sind im Erdgeschoss gelegen.
Behindertengerechte WCs stehen im Erdgeschoss zur Verfügung.
Der Zugang ist über einen Aufzug für Rollstuhlfahrer möglich.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Während laufender Ausstellungen:
Donnerstag bis Sonntag, 11 - 18 h
Feiertagsöffnungen entnehmen Sie bitte der Webseite.
Donnerstag bis Sonntag, 11 - 18 h
Feiertagsöffnungen entnehmen Sie bitte der Webseite.
Ruhetage: Montag, Dienstag, Mittwoch
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 8,00 €
Preis Kind: Freier Eintritt
Preis ermäßigt: 5,00 €
8 € (Ermäßigt und Gruppen ab 8 Personen: 5 €)
Gratis (gegen Vorlage der entsprechenden Ausweise):
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Gästeführer der Stadt Herford.
Kombiticket Stiftung Ahlers Pro Arte / Marta Herford (Tagesticket, keine weitere Ermäßigung): 15 €
Führungen:
Teilnahme an regulären Führungen:
Eintrittspreis (8 €) zzgl. 3 €
Gruppenführungen während der regulären Öffnungszeiten:
Eintrittspreis reduziert (5 €) zzgl. 70 €
Gruppenführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten:
Eintrittspreis reduziert (5 €) zzgl. 140 €
Information zu reduzierten Preisen: Ermäßigung (gegen Vorlage der entsprechenden Ausweise):
Arbeitssuchende, Jugendliche (bis 18 Jahre), Studenten und Auszubildende (bis 27 Jahre), Kunsthistoriker, Journalisten, Menschen mit einer Behinderung (ab GdB 50) und Inhaber der Ehrenamtskarte des Landes NRW.
Arbeitssuchende, Jugendliche (bis 18 Jahre), Studenten und Auszubildende (bis 27 Jahre), Kunsthistoriker, Journalisten, Menschen mit einer Behinderung (ab GdB 50) und Inhaber der Ehrenamtskarte des Landes NRW.
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Zahlungsmöglichkeiten
American Express, Barzahlung, EC-Karte, Mastercard, PayPal, Visa
Anreise & Parken
Bitte folgen Sie der Beschilderung "Marta", da sich das Gebäude in direkter Nachbarschaft zum Kunstmuseum Marta befindet.
Herford ist IC/ICE-Bahnhof.
Der Fußweg zum Museum beträgt nur ca. 3 Minuten (ca. 300 m): Vom Bahnhofsvorplatz links der Fürstenaustraße folgen, Geradeaus weiter auf Goebenstraße.
Nutzen Sie gern das Parkhaus am Elsbach-Haus, auf den Hinweisschildern auch ausgewiesen als "Marta-Areal". Es befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Herford ist IC/ICE-Bahnhof.
Der Fußweg zum Museum beträgt nur ca. 3 Minuten (ca. 300 m): Vom Bahnhofsvorplatz links der Fürstenaustraße folgen, Geradeaus weiter auf Goebenstraße.
Nutzen Sie gern das Parkhaus am Elsbach-Haus, auf den Hinweisschildern auch ausgewiesen als "Marta-Areal". Es befindet sich in unmittelbarer Nähe.
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern