Werre

PDF

Naturerlebnispfad

Grenze und Lebensader

Flüsse sind beides zugleich: Grenze und Verbindung.

Die Werre hat für die Natur schon immer wichtige Transportfunktionen erfüllt: Erde, Substrat, Fischlaich, Pflanzensaat, andere Tiere auf ihren Wanderungen - immer schaffte und erhielt auch die Werre Leben zu beiden Seiten ihres Ufers. Immer mehr wurde der Fluss aber auch als Hindernis und Störung empfunden, Hochwässer erschwerten den flussnahen Ackerbau und die Besiedlung.

Eine kurze Zeit lang (1811-1813) war die Werre Grenze zwischen Frankreich und Westfalen. Bauern mussten ihre Ernte nach Hause „schmuggeln“ - heute liegen nur noch kommunale Gebietsteile zu beiden Seiten des Flusses.

 

Weitere Infos: www.fahr-im-kreis.de

Gut zu wissen

Weitere Infos

Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Autor:in

Biologische Station Ravensberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Werre

Stadtweg / Schweichelner Straße
32049 Herford

© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.