Stadtrundgangs - Informationstafel "Judenvernichtung"

PDF

Infopunkt

Informationstafeln zum Stadtrundgang in Bad Driburg.

Haus Schiff
Die Gedenkstele vor dem Haus Lange Straße 68 erinnert an den ehemaligen Standort des Wohn- und Geschäftshauses der jüdischen Familie Schiff. Von allen jüdischen Familien wohnte Familie Schiff wohl am längsten in Bad Driburg. Moses Schiff wurde am 27.07.1864 in Bad Driburg geboren.
Er war in der Stadt ein bekannter Kaufmann, der mit Fellen, Häuten und Altmaterial handelte. Seine drei Jahre jüngere Frau Philippine führte in dem Haus eine kleine Pension und ein Geschäft, in dem sie Hüte, Putz- und Modewaren verkaufte. In der Pogromnacht 1938 wurden die Fenster der Pension Schiff eingeworfen, Moses Schiff wurde zusammen mit weiteren jüdischen Männern für einige Zeit festgenommen. Ab 1941 wurden alle in Bad Driburg lebenden Juden im Haus der Familie Schiff zwangseinquartiert. In einem solchen "Judenhaus" lebten die Menschen unter katastrophalen Wohnverhältnissen auf engstem Raum zusammen und wurden von der Gestapo überwacht.
Durch die "Judenhäuser" sollte Wohnraum für den "arischen" Teil der Bevölkerung geschaffen werden. Gleichzeitig erleichterten sie die Organisation der Massenvernichtung der Juden im Nationalsozialismus. Das Haus der Familie Schiff wurde Ausgangspunkt der Deportationen. In der Region um Bad Driburg wurden die Juden über den Bahnhof Bielefeld in Zügen Richtung Osten gebracht. Ihr letztes Hab und Gut wurde ihnen noch am Bahnhof abgenommen.

 

Deportation & Ermordung
Die Familie Schiff wurde am 30.03.1942 auseinandergerissen, als die Töchter Paula und Hertha nach Warschau deportiert wurden.
Nur wenige Monate später, am 28.07.1942, mussten auch Moses und Philippine Bad Driburg verlassen. Sie wurden in das sogenannte »Altenghetto« des Konzentrationslagers Theresienstadt im heutigen Tschechien gebracht. Keiner der vier hat die Konzentrationslager überlebt. Einzig der Sohn Rudolf konnte vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs in die USA auswandern und seine Eltern von dort aus bis zu ihrer Deportation unterstützen. Tochter Erna heiratete 1933 den katholischen Glashändler August Böger. Die »Mischehe« bewahrte sie zunächst vor der Deportation. Erst im Jahr 1944 kam sie doch in das berüchtigte Frauen-Lager Elben bei Kassel. Ihrem Mann gelang es, sie mit einem ärztlichen Attest aus dem Lager zu befreien, nachdem sie zuvor sehr schwer erkrankt war. Bei Eis und Schnee brachte er sie mit einem Schlitten zurück in das 80 Kilometer entfernte Bad Driburg. Bis zum Kriegsende wurde sie von Nachbarn im Keller versteckt.
Das Haus der Familie Schiff wurde im Jahr 1995 abgerissen. Im Jahr 2008 wurde auf Initiative des gemeinnützigen Vereins »Bürgerpunkt«
die Sandsteinstele errichtet.

 

Bildquellen: Soweit die Abbildungen nicht anderweitig gekennzeichnet sind, entstammen diese den Archiven der Stadt Bad Driburg, Meiners, Herzog oder Gehle.

Gut zu wissen

Autor:in

Madita Claes

Organisation

Bad Driburger Touristik GmbH

In der Nähe

Stadtrundgangs - Informationstafel "Judenvernichtung"

33014 Bad Driburg

05253/98940

05253/989424

info@bad-driburg.com

Website

© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Es scheint, dass der Microsoft Internet Explorer als Webbrowser verwendet wird, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.