Der „Historische Wanderweg“ in Lage-Hörste hat es sich zur Aufgabe gemacht, die historische Geschichte von Hörste für den interessierten Laien zugänglich zu machen. Dies geschieht am Beispiel der Hörster Bauernhöfe.
In jedem Landstrich, insbesondere in jedem Dorf oder in jeder Stadtlandschaft, kann man Spuren der Geschichte wieder finden. So gesehen ist jede Landschaft ein Spiegel der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Bewohner. Der „Historische Wanderweg“ in Lage-Hörste hat es sich zur Aufgabe gemacht, die historische Geschichte von Hörste für den interessierten Laien zugänglich zu machen. Dies geschieht am Beispiel der Hörster Bauernhöfe.
Seit der Gebietsneuordnung im Jahre 1970 gehört der Ortsteil Hörste zur Stadt Lage. Jahrhundertelang war Hörste eine Bauernschaftund selbstständige politische Gemeinde. Heute gehören zu Hörste auch die alten Ortsteile Hiddentrup und Stapelage. Großräumig betrachtet liegt Hörste im Gebiet des nördlichen Teutoburger Waldes, begrenzt in nördlicher Richtung durch das Lipper Bergland, in südlicher Richtung durch den Bielefelder Osning und die Egge, in westlicher Richtung durch das Ostmünsterland und in nordwestlicher Richtung durch die Ravensberger Mulde. Die Schreibweise von Hörste lautete zunächst "Hursten" (1188), später "Horsten" (1262) und bedeutete anfangs soviel wie Gebüsch, Niederholz, später niederes Gestrüpp. Der Name lässt sich durch die damalige Landschaft erklären.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Sicherheitshinweise
Ausstattung
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Literatur
Karte
Weitere Infos / Links
Autor:in
Wolfgang Thevis
Organisation
Stadt Lage
Wegpunkte
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern