Nach der Befreiung des Kriegsgefangenenlagers haben die Überlebenden diesen Massengräber-Friedhof zu einem Ort des Gedenkens gemacht. Heute ist daraus der parkähnliche Ehrenfriedhof geworden, der gemeinsam mit der Gedenkstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne einen unaufdringlichen, aber sehr wichtigen Teil des Erinnerns und Gedenkens für alle Generationen ausmacht.
Schon am 7. Mai 1945 begann eine Gruppe ehemaliger Gefangener mit den Bauarbeiten für einen 10 m hohen Obelisken, der als Denkmal dienen sollte. Dabei wurden sie auch von deutschen Einwohnern unterstützt.
Die Überlebenden setzten Grabplatten und pflanzten Baume, so dass der sowjetische Ehrenfriedhof heute einen parkähnlichen Charakter hat und ein echter Ort der Besinnung ist.
Die Gedenkstätte Stalag bietet sehr persönliche Führungen über den Ehrenfriedhof an. Hierzu gibt es im Veranstaltungskalender der Stadt SHS Hinweise auf öffentliche Vorträge und Besichtigungen, aber auch individuelle Führungen sind möglich.
Gut zu wissen
Allgemeine Informationen
Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Über die OWL-Verkehr https://teutoowl.de/owlv/ finden Sie Ihre Anreisemöglichkeiten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und natürlich auch, wie Sie sich vor Ort von A nach B bewegen können.
Mit dem PKW ist Schloß Holte-Stukenbrock über die Autobahn A33 mit zwei Autobahnabfahrten (Schloß Holte-Stukenbrock und Stukenbrock-Senne) hervorragend erreichbar.
Social Media
Preisinformationen
Ansprechpartner:in
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
Autor:in
Stadtmarketing Schloß Holte-Stukenbrock
Organisation
Stadt Schloß Holte-Stukenbrock
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern