Park Klinik Bad Hermannsborn

PDF

Kur-/Rehaklinik

Rehabilitations-Fachklinik für Kardiologie und Diabetologie Fachklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie

Die Park Klinik Bad Hermannsborn ist seit dem 01. September 2006 eine von vier Rehakliniken der Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, die seit über 200 Jahren für qualitativ hochwertige Gesundheitsleistungen, stilvolle Unterbringung und herzliche Zuwendung zu seinen Gästen steht.

Diese Maximen finden Sie auch in der Park Klinik Bad Hermannsborn wieder. Die Klinik wurde 1925 von der Barmer Ersatzkasse im Stil eines herrschaftlichen Hauses gebaut. Heute präsentieren sich das über 80 Jahre alte Hauptgebäude und der moderne Neubau inmitten eines 18 Hektar großen, traumhaften Parkgeländes mit gepflegten Grünanlagen, Blumenbeeten, Teichen und altem Baumbestand. Die Einrichtung mit insgesamt 216 Betten hat sich auf die Fachbereiche Diabetologie und Kardiologie spezialisiert. Zwischen den verschiedenen Häusern der Klinikgruppe gibt es einen regen interdisziplinären Austausch, von dem unsere Patienten ganz besonders profitieren.

In der Park Klinik Bad Hermannsborn treffen der nostalgische Charme des historischen Gebäudes und modernste Rehamedizin auf hohem Niveau aufeinander. Die freundliche und einfühlsame Art unserer Mitarbeiter sorgt dafür, dass sich die uns anvertrauten Patienten rundum wohl fühlen.

 

Klinik Profil
• Stationäre Rehabilitation und Anschlussrehabilitation
• 216 Betten in Ein- und Zweibettzimmern mit Dusche, WC, 
  Balkon,  TV, Telefon, behinderten- und rollstuhlgerecht


Indikationen:

Herz- und Gefäßerkrankungen mit den Schwerpunkten:
• Chronische Herzschwäche aller Schweregrade
• Schrittmacher, Defibrillator und CRT-Implantation
• Herzinfarkt
• Herzklappenfehler
• Herzmuskelerkrankungen
• Schwer einstellbarer Bluthochdruck
• Herztransplantation (chronische Phase)
• Schwere Herzrhythmusstörungen nach Herzschwäche

Stoffwechselerkrankungen mit den Schwerpunkten:
• Diabetes-Mellitus
• Schulung für Typ-1 und Typ-2-Diabetes
• Insulinpumpeneinstellung
• Diabetes & Herz
• Nierenerkrankungen

Allgemeine Psychosomatik
• Depressionen
• Berufsbezogene Belastungssyndrome wie "Burn-out",
  "Mobbing"
• Angststörungen
• Zwangsstörungen
• Schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
• Rehabilitation nach affektpsychotischen oder wahnhaften
  Störungen

Internistisch-Neurologische Psychosomatik
• Probleme der Krankheitsverarbeitung, z.B. bei
  Krebserkrankungen (Psychoonkologie)
• Chronische Schmerzen, z.B. bei so genannter Fibromyalgie,
  Rückenschmerzen, chronischer Kopfschmerz

Nebenindikationen:
• Leichtere Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates

Diagnostik
Alle modernen, den Patienten nicht belastenden Untersuchungsverfahren der Bereiche Herz- Kreislauf und Diabetes.

Therapie
Aquajogging, Bewegungsbad, Ergometer- und Handkurbeltraining, Krankengymnastik, medizinische Trainingstherapie, Nordic Walking, Tai Chi, Abnehmseminare mit Lehrküche, Diabetikerschulung (Insulin, Tabletten, Unterzuckerungswahrnehmungstraining), Gesundheitsseminare (Herzkrankheiten, Herzklappenerkrankungen mit INR- Schulung, Herzschwäche), Schlingentisch, Zugapparat für Wirbelsäule, Elektrotherapie, Kältetherapie, Massage, Mooranwendungen, Autogenes Training

Freizeitangebote
Schwimmbad, Sauna, Cafeteria "Park-Café", Friseur, medizinische Fußpflege, Konzerte und Aufführungen, Spielplatz, Kegeln, Boccia, Tagesausflüge, geführte Wanderungen, 18 ha große klinikeigene Parkanlage

Kostenträger
Versorgungsvertrag nach § 111 SGB V

Gut zu wissen

Autor:in

Bad Driburger Touristik GmbH

Organisation

Bad Driburger Touristik GmbH
© Teutoburger Wald Tourismus / P. Koetters

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.