Innehalten & Weitergehen
Der 41 km lange „Weg der Stille“ lädt auf drei Etappen dazu ein, sich mit der Stille auseinanderzusetzen. Gedanken kommen und weiterziehen zu lassen. Innezuhalten und weiterzugehen. Die erste Etappe führt von der historischen Altstadt Schwalenberg zur Abtei Marienmünster.
Der Weg führt Sie zunächst in einer Schleife entlang des Schwalenberger Stadtwassers. Dabei können Sie nicht nur dem leisen Plätschern des Wassers lauschen, sondern es lohnt sich auch genau hinzuschauen: Durch die Topografie des Burgberges und durch das geringe Stromgefälle entsteht die optische Täuschung, als fließe das Wasser in Schwalenberg bergauf.
Bevor Sie sich nun auf den weiteren Weg machen, können Sie der Evangelisch-reformierten Kirche Schwalenberg einen Besuch abstatten. Im Inneren der Kirche ist u.a. das Emmaus-Tafelbild im Chorraum sehenswert. Es zeigt den auferstandenen Christus mit den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus und ist somit die passende Einstimmung für den Pilgerweg – geht es doch nicht nur um die zurückgelegte Strecke, sondern auch um einen inneren Weg.
Durch den Schwalenberger Wald, der sich an einigen Stellen durch den Borkenkäfer sehr gelichtet hat und ganz neue Blicke freigibt, führt Sie der Weg hinunter zum Steinbach, der über ein paar Trittsteine überquert wird. Am Westerberg (kurz vor Kollerbeck) bietet sich Ihnen ein wunderbarer Panoramablick in die weite Landschaft. Die ideale Gelegenheit, eine kleine Pause einzulegen, die Aussicht zu genießen und in die Stille zu lauschen. Im weiteren Verlauf folgen Sie dem Burgensteig, vorbei an der markanten Oldenburg, bis zur ehemaligen Benediktinerabtei Marienmünster.
Die barocke Klosteranlage hat sich als „Kloster der Klänge“ einen besonderen Namen gemacht: Hier werden nicht nur hochkarätige Musikaufnahmen im Klassikbereich produziert, sondern auch zahlreiche Konzerte und musikalische Veranstaltungen durchgeführt. Vielleicht haben Sie ja Glück und Sie können bei Ihrem Besuch den Klängen der historischen Johann-Patroclus-Möller-Orgel in der Abteikirche (heute katholische Pfarrkirche) lauschen. Diese birgt das Klanggedächtnis Westfalens und ist weit über die Region hinaus bekannt.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
https://www.fahr-mit.de/fahr-mit/fahrplan-und-liniennetz/fahrplanauskunft-fm.php
Weitere Infos / Links
Ansprechpartner:in
Kulturland Kreis Höxter
Autor:in
Katja Krajewski
Organisation
Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH
Unsere Empfehlung
In der Nähe
Fotogalerie Natur
... klicken zum Vergrößern