Für uns ist es selbstverständlich, dass wir immer sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn bekommen. Aber hast du einmal darüber nachgedacht, wo das Wasser eigentlich herkommt und wer dafür sorgt, dass das Wasser so sauber ist?
Du stehst hier vor einem Hochbehälter. In diesem Hochbehälter befindet sich ein großes Wasserbecken. Darin wird das Wasser gespeichert, das später aus dem Wasserhahn kommt. Aber woher kommt das Wasser und wie kommt das Wasser in das Becken?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Wasser zu gewinnen: In Lügde kommt es entweder aus einem Brunnen oder aus einer Quelle. Das meiste Wasser hier in Lügde kommt aus einer Quelle in der Nähe der Herlingsburg, der Känzler-Quelle. Dort wird mithilfe von Tonrohren, die in die Erde eingebaut wurden, mit Kies umhüllt sind und mit Ton vor Oberflächenwasser abgeschottet sind, dem Berg das Grundwasser entzogen.
Aber es wird nicht immer so viel Wasser benötigt, wie gerade vorhanden ist. Daher wird das Wasser in die Hochbehälter gepumpt und zwischengespeichert. Das Wasser gelangt also von der Quelle aus in einen der insgesamt vier Hochbehälter in der Kernstadt. Neben diesem hier auf dem Schildberg stehen drei weitere auf dem Osterberg, dem Humberg und Kirchberg. Diese Hochbehälter befinden sich mit Absicht immer oben auf einem Berg. So muss das Wasser nicht zu den Menschen gepumpt werden, sondern es fließt von den Hochbehältern von alleine den Berg herunter zu den Haushalten.
Wenn mehr Wasser gebraucht wird, als die Quelle liefert, pumpen zwei Tiefenbrunnen noch zusätzlich Wasser in die Hochbehälter.
Vielleicht ist dir schon mal aufgefallen, dass Leitungswasser nicht immer gleich schmeckt. Da liegt daran, dass jedes Wasser unterschiedlich hohe Anteile an Mineralien, wie Calicium und Magnesium enthält. Wenn das Wasser erhitzt wird, verbindet sich Calcium und Magnesium zu Kalk. Deswegen nennt man dieses Wasser auch hartes Wasser. Gleichzeitig verhilft der hohe Calcium – und Magnesiumanteil dem Wasser zu seinem guten Geschmack. Das Wasser ist so gut, dass es nicht aufbereitet werden muss. So wie es aus dem Brunnen oder der Quelle kommt, wird es auch weiter verteilt.
Hast du gemerkt, dass der Wald wieder eine wichtige Rolle gespielt hat? Der Waldboden saugt nämlich das Wasser auf wie ein Schwamm und ist somit ein guter Wasserspeicher. Die verschiedenen Erdschichten, durch die das Wasser fließt, reinigen dieses.
Schon gewusst? Das Wasser auf unserer Erde befindet sich ständig auf einer Reise – das nennen wir Wasserkreislauf. Die bedeutet, dass die Wassermenge auf der Erde immer gleich bleibt.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
In der Nähe
Foto & Video Galerie Ausflugsziele
... klicken zum Vergrößern