Ems-Radweg - Etappe von der Quelle bis Harsewinkel
- Start: Emsquellen Hövelhof
- Ziel: Kloster Marienfeld
- leicht
- 64,61 km
- 5 Std. 30 Min.
- 72 m
- 127 m
- 62 m
- 60 / 100
- 20 / 100
Beste Jahreszeit
Einem Flusslauf von der Quelle bis zur Mündung in das offene Meer zu folgen, ist immer etwas Besonderes. Ein einmaliges Erlebnis aber bietet der Emsradweg: Auf der 375 Kilometer langen Tour gibt es praktisch keine Steigungen. Der Emsradweg eignet sich daher auch ideal für Familien mit Kindern. Dieser Tourentipp beschreibt die Startetappe von der Quelle bei Hövelhof bis Harsewinkel am Rande des Münsterlandes.
Direkt an den Emsquellen zwischen Hövelhof und Schloss Holte-Stukenbrock am Fuße des geschichtsträchtigen Teutoburger Waldes beginnt die Route, die sich zunächst durch das Paderborner Land und den Kreis Gütersloh schlängelt.
Historische Städte wie Rietberg und Wiedenbrück mit einzigartigen Fachwerkhäusern begleiten Ihre Tour. Die Landesgartenschauen in den beiden Orten, die heute als Natur- und Erholungspark fungieren, bereichern das Landschaftserlebnis an den Ufern der Ems.Gleichzeitig bieten Naturschutzgebiete wie das "Seinhorster Becken" durch die Aufstauung der Ems vielen Wasserrvögeln einen einmaligen Lebensraum.
Das Kloster Marienfeld bei Harsewinkel bietet sich als Etappenziel an. Die nächste Etappe des EmsRadweges führt Sie bis nach Münster.
Die Ems ist mit knapp 375 km Länge der kürzeste Strom Deutschlands. Der Fluss entspringt in der Senne zwischen Hövelhof und Schloß Holte-Stukenbrock und mündet bei Emden in die Nordsee.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Hövelhof
Ems-Informationszentrum
Das Infozentrum EmsQuellen & EmsRadweg markiert den Startpunkt des beliebten EmsRadweges, der auf einer Länge von 375 km von Hövelhof in der Senne bis an die Nordsee nach Emden führt.
Mehr erfahrenDelbrück
Steinhorster Becken
In den 1970er Jahren wurde, zum Schutz der Städte Rietberg und Rheda-Wiedenbrück vor Hochwässern, an der oberen Ems bei Delbrück-Steinhorst ein Hochwasserrückhaltebecken angelegt.
Mehr erfahrenRietberg
Historischer Stadtkern Rietberg
Rietberg - die „schönen Stadt an der Ems“, DEKRA-zertifizierte „Wohlfühlstadt“ und staatlich anerkannter Erholungsort
Mehr erfahrenRietberg
Historisches Rathaus Rietberg
Der Mittelpunkt und das Wahrzeichen der Stadt Rietberg
Mehr erfahrenRietberg
Touristikinformation Rietberg
Die Touristikinformation Rietberg liegt im Herzen des historischen Stadtkerns in fußläufiger Entfernung zum Gartenschaupark und allen Sehenswürdigkeiten.
Mehr erfahrenRheda-Wiedenbrück
Tourist-Information Rheda-Wiedenbrück / Flora Westfalica GmbH
Die Flora Westfalica GmbH ist städtischer Kulturveranstalter und Tourismusbüro in einem und bietet so aus einer Hand Informationen für Touristen und Kulturinteressierte.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Einkehrmöglichkeit
Wegbeschreibung
Der EmsRadweg ist durchgängig in beide Richtungen ausgeschildert. Das Piktogramm mit dem Doppel-E zeigt Ihnen, dass Sie sich auf dem EmsRadweg befinden.
Dazwischen folgen Sie einfach den roten bzw. grünen Pfeilen auf den Zwischenwegweisern. Im Paderborner Land und dem Kreis Gütersloh ist der Weg neben der vorgenannten Kennzeichnung teilweise nur mit dem rechteckigen Themenschild mit dem Logo des EmsRadweges ausgeschildert.
Sicherheitshinweise
Achten Sie immer auf die Verkehrssicherheit Ihres Fahrrades. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und als Vorbild empfehlen wir das Tragen eines Fahrradhelmes.
Ausrüstung
Zur besseren Orientierung empfehlen wir die Nutzung eine GPS-Gerätes.
Tipp des Autors
Klosterbräu im Kloster Marienfeld probieren!
Anfahrt
A33, Abfahrt 23-Stukenbrock-Senne, links Richtung Hövelhof, kurz darauf Beschilderung Richtung Emsquellen folgen.
Parken
Parkplatz an den Emsquellen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof Hövelhof.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW: 01806 504030 (20 Cent/Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen.
Weitere Informationen
Wegbelag
- Straße (21%)
- Asphalt (28%)
- Schotter (35%)
- Wanderweg (8%)
- Pfad (8%)