Stiller Wanderpfad für Naturliebhaber - der Eggeweg führt abseits von Stress und Hektik durch die weitläufigen Wälder der Egge und verbindet dabei den Teutoburger Wald mit dem Sauerland. Nicht umsonst war er der erste vom Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnete Fernwanderweg. Mit der Ruine Iburg, der alten Eisenbahn oder der Stadtwüstung Blankenrode überrascht dieser Weg mit eindrucksvollen historischen Relikten.
Hier finden Sie die interaktive Tourenkarte
Aktuelle Störungsmeldungen finden Sie hier
Von Nord nach Süd durchquert der Eggeweg das Eggegebirge und führt dabei stets über den Kamm des Gebirges. Auf einer Länge von 70 km verbindet dieser Weg den Höhenzug des Teutoburger Waldes im Norden mit dem Sauerland im Süden. Schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit wurde dieser Höhenweg als Heer- und Handelsstraße genutzt. Heute genießen vor allem Naturliebhaber und Wanderer diesen aussichtsreichen Naturpfad im Naturpark „Teutoburger Wald/Eggegebirge".
Auf dem siedlungsfreien Kammweg gelangt man von den Externsteinen im Norden durch das Silberbachtal auf den 468 m hohen preußischen Velmerstot, die höchste Erhebung von Teutoburger Wald und Egge. Über den bewaldeten Eggekamm, der etliche reizvolle Aussichten frei gibt, geht es weiter südwärts. Die Ruine der Iburg hoch über dem Heilbad und alten Glasbläserstadt Bad Driburg ist der nächste markante Kulturpunkt auf diesem Naturpfad. Mit der alten Eisenbahn oder der Stadtwüstung Blankenrode überrascht dieser Weg bis ins historische Obermarsberg weiter mit eindrucksvollen Relikten aus der Geschichte dieses Landstrichs.
Störungsmeldungen: www.hermannshöhen.de
Gut zu wissen
Zahlungsmöglichkeiten
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Der Eggeweg ist mit einem weißen liegenden Kreuz (Andreaskreuz, X1) in beide Richtungen durch den Eggegebirgsverein markiert. Auf den ersten Kilometern verläuft er auch mit dem Hermannsweg "H" parallel. Der Eggeweg ist ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1.
Wanderfreundliche Unterkünfte entlang der Hermannshöhen sind als "Qualitätsbetrieb Hermannshöhen" ausgewiesen und in den Etappenvorschlägen als Empfehlung gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Auf dem Eggeweg wurden 28 Rettungspunkte angelegt. Sie dienen dazu, den Standort bei Gefahr möglichst genau anzugeben, damit die Rettungswache den Unfallort zeitnah und zuverlässig findet.
Folgende Rettungspunkte sind bei der Notrufzentrale gemeldet:
1. Silbermühle, 2. Lippischer Velmerstot, 3. Preußischer Velmerstot, 4. Hakehütte, 5. Schwarzes Kreuz, 6. Rehberghütte, 7. Knochenhütte, 8. Heinrich Heine Hütte, 9. Driburger EGV Hütte, 10. Schöne Aussicht, 11. Klusenberg Hütte, 12. Radbaum Hütte, 13. Herbram Wald, 14. Asselner Hütte, 15. Paderborner-Berg-Hütte, 16. Willebadessener Hütte, 17. Johann Kiene Hütte, 18. Alte Eisenbahn- Hütte, 19. Krollhütte, 20. Borlinghauser Hütte, 21. Bördeweg Nadel, 22. Roters Eiche Hütte, 23. Mittelwald Hütte, 24. Blankenroder Hütte, 25. Felsberg Hütte, 26. Oesdorf Dorfplatz, 27. Essentho Ortsmitte, 28. Cafe Bleichhaus
>Diese Tour hat weit mehr als 500 Wegpunkte. Bite achten Sie bei Nutzung eines GPS-Gerätes auf die vollständige Darstellung des Tracks! Kürzere Etapppenvorschläge zum Eggeweg finden Sie ebenfalls im TEUTO_Navigator.<
Ausrüstung
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Weitere Bahnhöfe mit Zugangsweg entlang der Strecke: Leopoldstal, Sandebeck, Altenbeken, Bad Driburg, Willebadessen, Scherfede, Marsberg.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:
08006 – 50 40 30 (kostenlos aus dem Deutschen Festnetz).
Literatur
Erscheinungsdatum: 2022 (4. Auflage)
Gesamtroute Hermannshöhen (250km): Maßstab 1: 35 000, wetterfest
Wanderkarte, Stadtpläne, Übernachtungsverzeichnis, Höhenprofil, Fadenheftung
ISBN: 978-3-85000-767-2
Preis: 12,90 €, im Buchhandel
OUTDOOR Wanderführer: Hermannsweg-Eggeweg
Erscheinungsdatum: März 2019 (4. Auflage)
Über die Hermannshöhen – Wissenswertes, Unterkünfte, Sehenswürdigkeiten, Etappen, Höhenprofile, Wanderkarten
ISBN: 978-3-86686-621-8
Preis: 12,90 €, im Buchhandel
Karte
Erscheinungsdatum: 2021
Leporello: Maßstab 1:50.000, wasserfest, reißfest, GPS-genau
Stadtpläne, Höhenprofil, Infos zu Sehenswertem, Übernachtungsverzeichnis, Einkehrstopps
ISBN: 978-3-85026-984-1
Preis: 8,99 €, über Buchhandel
Weitere Infos / Links
Ansprechpartner:in
Projektbüro der Hermannshöhen
Autor:in
Ina Bohlken
Organisation
Projektbüro Hermannshöhen
Wegpunkte
Unsere Empfehlung
In der Nähe
Fotogalerie
... klicken zum Vergrößern