Rundwanderweg Nr. 4 durch das Brakeler Bergland von Brakel über Bökendorf und Bellersen wieder zurück nach Brakel auf den Spuren von Annette von Droste Hülshoff
- Start: Brakel, Parkplatz Nr. 9, am Bredenweg
- Ziel: Brakel
- mittel
- 25,46 km
- 8 Std. 15 Min.
- 362 m
- 296 m
- 132 m
- 80 / 100
- 60 / 100
Beste Jahreszeit
Dieser etwa 24 km lange Rundwanderweg führt Sie durch Wald und Flur zu malerischen Ortschaften, wie dem Tourismusmusterdorf Bellersen und dem Kulturmusterdorf Bökendorf. Bereits die Brüder Grimm und Annette von Droste- Hülshoff sind von dieser Gegend fasziniert.
Rundwanderweg Nr. 4, Brakel-Bökendorf-Bellersen-Brakel
Dieser Rundwanderweg führt Sie durch Bökendorf und das Tourismus-Musterdorf Bellersen.
Der Wanderweg beginnt auf dem Parkplatz am Kaiserbrunnen in Brakel. Sie wandern entlang am Ehrenfriedhof.
Zunächst gehen Sie außen am Friedhof bzw. am Waldrand entlang. Dann geht es im Wald einen Anstieg hinauf, bis Sie den asphaltierten Weg erreichen. Einige Meter links liegt die Schneekapelle. Sie stammt aus dem Jahr 1844 und ist der Muttergottes geweiht.
Wenn Sie die Kapelle nicht besuchen möchten, überqueren Sie den Asphaltweg und gehen immer geradeaus durch den Wald. Sie verlassen den Wald und vor Ihnen liegt das weite Tal von Bökendorf, das sich nach Süden über Hainhausen und Modexen fortsetzt. Jenseits des Tales bilden der Bökerberg, der Wüllenberg und das Modexer Holz einen eindrucksvollen Hintergrund.
Wandern Sie nun nach Bökendorf hinab, durchqueren das 965 zum ersten Mal erwähnte Dorf, und folgen dem Höxterschen Weg bergan in die Feldmark bis auf die Höhe des Wüllenberges. Von diesem Höhepunkt aus kannen Sieim Tal Bökendorf, weiter entfernt im Westen Bellersen und nördlich davon das Gut Abbenburg sehen. Vor Ihnen liegt der historische Schauplatz der „Judenbuche“ von Annette von Droste Hülshoff.
Wenn Sie die beeindruckende Aussicht genossen haben, setzen Sie Ihren Weg in den Wald fort und wählen dort die Abzweigung nach links. Der Rundwanderweg führt Sie in Waldrandnähe auf einen Feldweg. Von dort gehen Sie ins Tal hinunter und kommen an der Freilichtbühne vorbei. Der Besuch einer Theateraufführung lohnt sich bei jedem Wetter. Außerdem kannen Sie sich das Schloss Bökerhof anschauen und den Laubengang entlang gehen, den Annette von Droste Hülshoff und die Brüder Grimm schon genutzt haben.
Nachdem Sie den Laubengang verlassen haben, führt der Weg Sie an der Lindenallee und dem Kreuzweg entlang zum Wald, dem Lämmerkamp. Folgen Sie im Wald dem Wanderweg und wenn Sie ins Freie kommen, eröffnet sich Ihnen der Blick auf die weite Feldflur von Bellersen.
Seit 1992 ist Bellersen Tourismus-Musterdorf des Landes NordrheinWestfalen. Sehen Sie sich das Dorf mal genauer an und entdecken sie auch neben der Wanderroute, den Agrarhistorischen Rundwanderweg, den Erfahrungsweg der Sinne und die vielen Schönheiten auf Ihrem Weg. Wenn Sie Bellersen besichtigt haben, sie sich vielleicht auch gestärkt haben, verlassen Sie südlich von Mühlenkrug und Wohnmobilhafen das Dorf über eine schmale Brücke. Nun wandern Sie am Unterhang des Rammelsberges entlang. Genießen Sie den Blick in das Tal der Brucht.
Der Weg führt Sie, immer am Talhang entlang, durch den Wald, über das Forsthaus Sengenthal Richtung Brakel. Dann geht es nochmal langsam bergan zum Bergrücken, auf dem die Hinnenburg trohnt. Bergab geht es hinab zum Kaiserbrunnen und auf dem bereits bekannten Weg gelangen Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt.
Diese Karte verwendet Google Maps. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
Wegpunkte der Route
Brakel
Alte Waage Brakel
Steinhaus mit gotischem Treppengiebel. Erbaut von den Rittern von Modexen um 1350. Heute befindet sich in der "Alte Waage" der Ratssaal, das Stadtarchiv und der städtische Ausstellungsraum, der überwiegend für aktuelle Wechselausstellungen des Stadtmuseums Brakel genutzt wird.
Mehr erfahrenBrakel
Kath. Pfarrkirche St. Michael in Brakel
Der heilige Michael ist der Schutzpatron der Stadt Brakel.
Mehr erfahrenBrakel
Die Rolandsäule am Marktplatz in Brakel
Die Rolandsäule ist Zeichen der Marktgerechtigkeit, d. h. eine Marktsäule, an welcher während der Markttage die Marktfahne und Marktkreuz angebracht wurden. Sie diente auch als Pranger mit Halseisen.
Mehr erfahrenBrakel
Haus des Gastes / Tourist Information Brakel
In der Verwaltungsnebenstelle Haus des Gastes befindet sich die Tourist-Information sowie das Trauzimmer der Stadt Brakel. Auch die Volkshochschule, das Jugendmusikwerk und das Stadtmuseum Brakel sind hier untergebracht.
Mehr erfahrenBrakel
Kapuzinerkirche, Ostheimer Straße in Brakel
Der heute noch zu umgehende Klosterbezirk entstammt dem frühen 14. Jh., bereits 1303 wird das Heilig-Geist-Hospital urkundlich erwähnt und 1306 offiziell vom Paderborner Bischof der Stadt Brakel geschenkt.
Mehr erfahrenBrakel
Kaiserbrunnen und Kurpark Brakel
Die Quelle am Kaiserbrunnen ist wieder geöffnet. Der Kaiserbrunnen Brakel ist eine staatlich anerkannte Heilquelle. Der Eisen-Säuerling des Brunnens zeigt Heilerfolge bei Nierensteinleiden, Erkrankungen der Harnwege, Blutarmut und Gicht.
Mehr erfahrenBrakel
Die Schneekapelle bei Brakel
Die "Holsterkapelle"-Schneekapelle im Hinnenburger Wald ist eine "Marienkapelle". Darauf deutet der Name "Schneekapelle" hin. Am 5. August - am Tage Maria Schnee - begeht die Kirche alljährlich das Gedenken der Weihe der Basilika Sancta Maria Maggiore in Rom. "Maria Maggiore" = Groß-Sankt-Marien.
Mehr erfahrenBrakel
Ludowinengarten in Brakel-Bökendorf
Der Ludowinengarten lässt die märchenhafte Geschichte des Dorfes Bökendorf, Wirkungsstätte der Annette-von-Droste-Hülshoff und der Brüder Grimm, erlebbar machen.
Mehr erfahrenBrakel
Schloß Bökerhof in Brakel-Bökendorf
Der Bökerhof war im 19. Jh. Mittelpunkt des "Romantikerkreises" mit Annette von Droste-Hülshoff, den Brüdern Grimm, Hoffmann von Fallersleben, Clemens von Brentano und Josef von Görres.
Mehr erfahrenBrakel
Werkhaus in Brakel-Bellersen
Das in der Dorfmitte gelegene Werkhaus dient als Tourist-Info und ist ein gern besuchter Veranstaltungsort.
Mehr erfahrenBrakel
Flößwiesen im Bruchtetal in Brakel-Bellersen
In den Jahren 1893/94 wurde in dem Wiesental unterhalb des Dorfes eine Flößanlage gebaut.
Mehr erfahrenBrakel
Streuobstwiese am Schmandberg in Brakel-Bellersen
Obstbaumpflanzungen auf dem Schmandberg
Mehr erfahrenBrakel
Mutter Gottes im Wasser, Ostwestfalenstraße bei Brakel
Der Heberbach wird zu einem Teich gestaut in dessen Mitte auf einer Insel die Heiligenfigur "Mutter Gottes im Wasser" steht.
Mehr erfahrenBrakel
Hinnenburg bei Brakel
Die Hinnenburg ist noch heute in Privatbesitz und kann daher nur von außen besichtigt werden.
Mehr erfahrenBrakel
Modexer Turm bei Brakel
Der Turm ist Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage von Brakel, der sogenannten Landwehr.
Mehr erfahrenBrakel
Generationenpark in Brakel
Der Generationenpark Lütkerlinde ist eine Sport- und Freizeitanlage am Ortsrand von Brakel auf dem ehemaligen belgischen Kasernengelände.
Mehr erfahrenAllgemeine Informationen
Informationen
- Familienfreundlich
- Einkehrmöglichkeit
- Rundweg
Wegbeschreibung
Der Wanderweg startet am Bredenweg-Parkplatz. Zunächst gehen Sie an der Brucht entlang und dann an der Kreisferienstraße, die Sie an der Ampelanlage überqueren.Nun biegen Sie nach links in den Heinefelder Weg ein und erreichen so den Kaiserbrunnen. Vorbei an der Trinkhalle durchwandern Sie den Kurpark bis zum Ehrenfriedhof. Zunächst gehen Sie außen am Friedhof bzw. am Waldrand entlang, dann geht es im Wald einen Anstieg hinauf.
Wenn Sie den asphaltierten Weg vom Schäferhof nach Hainhausen erreicht haben, überqueren Sie den Weg und gehen immer geradeaus. So kommen Sie nach Bökendorf (an der kleinen Kapelle, nach rechts), zum Wullhof. Gehen Sie die Dreizehnlindenstraße ein Stück in Richtung Dorfmitte und biegen Sie dann nach rechts in den Höxterschen Weg ab. Auf dem nächsten Weg geht es halbrechts weiter, bis scharf nach rechts ein Weg abknickt, den Sie bis auf die Höhe hinaufgehen.
Setzen Sie Ihren Weg in den Wald fort und wählen dort die Abzweigung nach links. In einigem Abstand folgen Sie nun in großem Bogen dem Waldrand bis Sie an einer Gruppe großer Buchen anlangen. Der Weg führt über die Höhe nach Bökendorf, immer in Waldesnähe zunächst nach Norden und dann nach Nordwesten. Sie gehen nun durch die Felder ein Stück in Richtung Bökendorf. Dann folgen Sie einem nach rechts in spitzem Winkel abbiegenden Grasweg.Gehen Sie nun ins Tal hinunter, überqueren die Hauptstraße und gehen durch die Allee zum Schloß Bökerhof. Dort wenden Sie sich nach Westen und gehen am Tennisplatz vorbei durch den Laubengang, dann an der Lindenallee und dem Kreuzweg entlang zum Wald.
Im Wald folgen Sie dem Weg bis er im spitzen Winkel nach rechts abbiegt, gehen Sie rechts und dann geradeaus. An der ersten Scheune biegen Sie nach links ab in den Mühlengrund und treffen auf die alte Mühle. Gehen Sie dort südlich, vorbei am Wohnmobilhafen und überqueren die Brucht über eine schmale Brücke.
Nun wandern Sie am Unterhang des Rammelsberges entlang. Ihr Weg führt Sie durch den Wald geradeaus nach Süden. Bald knickt er nach Südosten ab und beginnt langsam den Anstieg zum Bergrücken. Auf der Höhe queren Sie die Kastanienallee von der Burg zur Schneekapelle. Nun gehen Sie den Berg hinab zum Kaiserbrunnen. Auf dem bereits bekannten Weg gelangen Sie wieder zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Parkplatz am Bredenweg.
Ausrüstung
Fernglas
Anfahrt
Autobahn A 44 (Dortmund-Kassel), Ausfahrt Warburg auf die Ostwestfalenstraße 252 Richtung Brakel
Von Paderborn über die Bundesstraße B 64 bis Abzweig Brakel
Ostwestfalenstraße 252 von Lemgo kommend die 1. Abfahrt, von Warburg kommend die 3. Abfahrt Brakel. Auf die Nieheimer Straße bis zur 1. Kreuzung, dort links auf den Bredenweg. Der Parkplatz ist auf der linken Seite.
Parken
Parkplatz Nr. 9, Am Bredenweg, 33034 Brakel
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus und Bahn
Karten
Stadt- und Wanderplan Brakel
Weitere Informationen
Tourist-Info, Am Markt 5, 33034 Brakel, 05272 - 360 - 1250 , tourist-info@brakel.de
Wegbelag
- Unbekannt (2%)
- Straße (1%)
- Asphalt (17%)
- Schotter (64%)
- Wanderweg (12%)
- Pfad (5%)